Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH

Entwässerungssysteme für den urbanen GaLaBau

Modernste Entwässerungslösungen für Freiflächen, Wege und Plätze

Ganz gleich ob Wege und Plätze, Parks und Grünanlagen oder auch Sportstätten – die Zukunft liegt in einem effizienten Regen­wasser­management, das funktional und zugleich ästhetisch ist. In ihrer Funktionalität müssen zeitgemäße Ent­wässerungs­systeme die vier fundamentalen Aufgaben im Umgang mit Regenwasser erfüllen – den sicheren Transport, die regelkonforme Reinigung, die zuverlässige Speicherung/Versickerung und die ortsnahe Ableitung bzw. Wiederverwendung der immer wert­voller werdenden Ressource Wasser. ACO gewährleistet mit seinen Komplettlösungen rund um den ACO WaterCycle ein effizientes Regenwassermanagement und setzt gleichzeitig gestalterische Akzente. Edles Design und innovative Beleuchtungskonzepte machen die Systeme zur perfekten Symbiose aus Funktionalität und Ästhetik.

Auf einen Blick

Rendering von modernen Wohngebäuden in einer Stadt, umgeben von einer Straße, öffentlichen Wegen, Plätzen und Freiflächen.

Was ist bei der Entwässerungsplanung von Außenanlagen zu beachten?

Um die öffentliche Kanalisation zu entlasten, sollte Regenwasser möglichst nicht eingeleitet werden. Stattdessen sind bei der Planung von Entwässerungsanlagen gemäß DIN 1986- Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke- Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056 vorrangig dezentrale Maßnahmen wie Versickerung, Nutzung oder Einleitung in oberirdische Gewässer zu berücksichtigen.

Da das Kanalnetz durch Verdichtung und Erweiterung vielerorts überlastet ist, verwehren Kommunen zunehmend die Einleitung von Regenwasser. Auch die Vermeidung versiegelter Flächen trägt zur Entlastung bei. Begrünte Dächer, Retentionsflächen und andere Verdunstungsareale fördern den natürlichen Wasserkreislauf und wirken sich positiv auf das Mikro- und Makroklima aus. Oberflächenwasser darf dabei nicht auf öffentliche Verkehrsflächen geleitet werden.

Die Vorteile von ACO DRAIN® im Überblick

  • Setzen von oben
  • Rutschsicherung
  • Vielfältiges ACO Drainlock-Rostprogramm mit schraubloser Arretierung für jede ACO DRAIN® Entwässerungsrinne geeignet

Vorteile: Linienentwässerung

Die ober­flächen­nahe Ent­wäs­se­rung mit­hilfe von Ent­wäs­se­rungs­rinnen stellt in Ver­gleichs­rech­nun­gen eine wirt­schaft­lichere Variante gegen­über einer her­kömmlichen Ent­wässerung mit Rohren dar. An­fallendes Ober­flächen­wasser kann schnell auf­ge­nommen und weiter­ge­leitet werden. Besonders bei großen Ein­zugs­flächen wie Wohn- oder Gewerbe­gebieten reduziert sie den Bedarf an tief ver­legten Leitungen und spart so erhebliche Kosten.

Mehr über Linienentwässerung ↓

Vorteile: Punktentwässerung

Insbesondere etwas kleinere Flächen wie Terrassen oder Auffahrten können zu einem Punkt hin entwässert werden. Die Flächen sollten ein leichtes allseitiges bzw. trichterförmiges Gefälle aufweisen. Ferner ist ein gezielter Einbau unter Wasserzapfstellen im Garten oder Hof zweckmäßig, um überschüssiges Wasser direkt abzuleiten. Verschiedene Rostvarianten fügen sich in das jeweilige Bild der Außenanlage ein.

Mehr über Punktentwässerung ↓

Einfahrt/Auffahrt – Linienentwässerung


ACO DRAIN® XtraDrain

Die ACO XtraDrain kombiniert leichtes Handling mit Top-Qualität. Das V-Profil und die hexagonale Seitenwandstruktur machen die Kunststoffrinne besonders stabil. Dank Nut-Feder-Verbindung ist der Einbau einfach.

Produktvorteile

  • NW 100 bis NW 200
  • EN 1433 zertifiziert bis Klasse C 250, mit Stahlkante bis Klasse D 400
  • direkt anarbeitbar bis Klasse B 125
  • wahlweise mit Kantenschutz Kunststoff oder Stahl verzinkt
  • leicht zu kürzen
  • stabile Seitenwand durch Hexagonalstruktur
  • korrosionsfrei und farbstabil
  • auch als Flachrinne erhältlich

Zur ACO DRAIN® XtraDrain

ACO DRAIN® Multiline light

Die ACO Multiline light aus ACO Polymerbeton mit Stahlkantenschutz ist die effiziente Entwässerungsrinne für leichte bis mittelschwere Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau.

Produktvorteile

  • NW 100 bis NW 150 in den Bauhöhen 0 bis 10
  • EN 1433 zertifiziert bis Klasse C 250
  • direkt anarbeitbar bis Klasse C 250
  • mit Kantenschutz Stahl verzinkt
  • robuster Rinnenkörper bei unter 15 kg (für 0.0) für leichtes Handling
  • mit Sicherheitsfalz
  • Flexibilität durch 1m, 0,5m bzw. 1m Rinnen mit vertikalem Abgang
  • ideal auch als robustere Alternative rund ums Haus

Zur ACO DRAIN® Multiline light

ACO DRAIN® Seal in Technologie


Eine Innovation die dicht hält

Die von ACO entwickelte Sealin Technologie verbindet zwei Rinnenkörper durch eine serienmäßig integrierte Dichtung am Rinnenstoß wasserdicht miteinander. Dadurch wird das Eindringen von Schadstoffen wie Benzin, Schwermetalle, Öl u.a. in Fundamente und Grundwasser wirksam verhindert. Damit tragen die Entwässerungsrinnen entscheidend dazu bei, belastetes Oberflächenwasser sicher aufzufangen und abzuleiten. Schäden in Bauwerken, die Schwächung von Betonfundamenten sowie eine Belastung des Grundwassers können so von vornherein minimiert werden.

Öffentliche Wege und Plätze – Linienentwässerung


ACO DRAIN® Multiline Seal in

Die ACO DRAIN® Multiline Seal in ist die sichere und langlebige Lösung für öffentliche Plätze und Zugangswege. Der Rinnenkörper aus wasserdichtem und frostsicherem ACO Polymerbeton hat eine integrierte EPDM-Dichtung und leitet Oberflächenwasser zuverlässig ab – einsetzbar bis Klasse E 600.

Produktvorteile

  • NW 100 bis NW 300 in den Bauhöhen 0 bis 20 und Gefälle
  • EN 1433 zertifiziert bis Klasse E 600
  • direkt anarbeitbar bis Klasse C 250
  • wahlweise mit Kantenschutz Stahl verzinkt oder Edelstahl
  • robuster Rinnenkörper bei unter 15 kg (für 0.0) für leichtes Handling
  • dicht ohne extra Arbeitsgang
  • vielfältiges Zubehör
  • umfangreiches Portfolio
  • auch als Flachrinne erhältlich

Zur ACO DRAIN® Multiline Seal in

ACO DRAIN® Multiline NX

Das Rinnensystem Multiline NX aus dem neu entwickelten, umweltbewussten ACO Werkstoff NEXITE® bietet nicht nur serienmäßige Dichtheit, sondern ist darüber hinaus in drei Varianten verfügbar. Je nach Anforderung und Abdeckrost kann ein Kantenschutz in Stahl, Guss oder Kunststoff gewählt werden.

Produktvorteile

  • NW 100 in den Bauhöhen 0 bis 20, NW 150 in den Bauhöhen 0 bis 10
  • EN 1433 zertifiziert bis Klasse E 600
  • direkt anarbeitbar bis Klasse C 250
  • wahlweise mit Kantenschutz aus Stahl verzinkt bzw. NEU jetzt auch aus robustem Gusseisen oder innovativem Kunststoff (bis Klasse C 250, farbstabil, korrosionsfrei, geräuschdämpfend)
  • Werkstoff Nexite ist zu 100 % recycelbar
  • gewohnt leichte Bauteile unter 20 kg
  • dicht ohne extra Arbeitsgang

Zur ACO DRAIN® Multiline NX

ACO Drainlock Roste für die Linienentwässerung


Ein breites Programm an Drainlock Rosten in vielen Designs, Farben und Materialien schafft kreativen Spielraum für die individuelle Planung und Gestaltung. Die Roste sind je nach Design in den Klassen A 15 bis E 600 gemäß DIN EN 1433 erhältlich. Kompatibel sind die Roste mit den Entwässerungssystemen PowerDrain Seal in, Multiline Seal in, Multiline NX, Multiline light, XtraDrain.

Kreativität mit Design und Licht

Individuelle Lösungen mit ACO Gussrosten Freestyle sowie besondere Lichtgestaltung mit ACO Sideline oder den ACO Lichtpunkten bieten außergewöhnliche Möglichkeiten für die Linienentwässerung.

Möglichkeiten entdecken

Öffentliche Wege und Plätze – Punktentwässerung


ACO DRAIN® Multipoint

Der ACO Multipoint ist das kompakte und stabile Punktentwässerungssystem für höhere Belastungen. Die modulare Plattform bietet verschiedene Rost- und Kantenschutzdesigns und ist mit einer robusten Variante bis Klasse D 400 gemäß DIN EN 124-6 auch für gelegentlichen LKW-Verkehr geeignet. Aufgrund der schraublosen Arretierung Drainlock lässt sich der Punktablauf einfach mit einem Rosthaken zur Reinigung öffnen – ideal bei viel Publikumsverkehr.

Produktvorteile

  • leichtes Handling
  • einfacher Einbau durch Stecksystem
  • dreh-, schwenk- und neigbar
  • einfache Wartung durch vollständig entleerbaren Ablaufkörper
  • Abmessung: 300 x 300 mm
  • wahlweise mit Kantenschutz Stahl verzinkt oder Guss
  • Ablaufkörper erhältlich auch als Kurzform

Zum ACO DRAIN® Multipoint

ACO Drainlock Roste für die Punktentwässerung


Öffentliche Freiflächen – Schachtabdeckungen


XtraTop Typ SAKU

Die Schachtabdeckung XtraTop Typ SAKU verfügt über einen Deckel aus hochfestem Polypropylen (PP) und bietet mit einem Gewicht von nur ca. 9 kg eine leichte Alternative zu herkömmlichen Abdeckungen aus Guss oder Beton. Ihre dauerhaft farbechte, schwarze Oberfläche sorgt zudem für ein ansprechendes Erscheinungsbild.

Produktvorteile

  • geringes Deckelgewicht von 9 kg
  • schwarzer Rahmen aus Kunststoff-Beton
  • einfache und sichere Handhabung
  • verkehrssichere Verriegelung
  • mit und ohne Lüftungsöffnung
  • Kl. B 125 nach DIN EN 124-6

Zur ACO XtraTop Typ SAKU

Auspflastbare Schachtabdeckung Paving GS

Die ACO Schachtabdeckung Paving GS schafft durchgängige Pflasterflächen bis zur Belastungsklasse D 400. Die geprüften Abdeckungen aus verzinktem Stahl lassen sich mit dem vorhandenen Pflastermaterial befüllen und fügen sich so nahtlos in das Gesamtbild von privaten und öffentlichen Flächen ein.

Produktvorteile

  • aus verzinktem Stahl
  • befüllbar mit Beton- oder Natursteinpflaster, Plattenbelag, Gussasphalt oder Beton
  • starke Unterkonstruktion gewährleistet auch ohne Befüllung die Belastbarkeit nach entsprechender Kl. B 125, C 250 oder D 400 gem. DIN EN 124
  • Wanne selbstarretierend durch Eigengewicht
  • tagwasser- und geruchsdicht

Zur ACO Paving GS

Versickerung und Rückhaltung

Die Versickerung von Oberflächenwasser ist eine effektive Methode, um die Kanalisation zu entlasten und den Grundwasserspiegel zu fördern. Dabei wird das Wasser gesammelt und nach und nach in den Boden abgegeben. Alternativ kann es in unterirdischen Behältern zurückgehalten und über eine Drosseleinrichtung kontrolliert an die Vorflut abgegeben werden. In beiden Fällen – Versickerung oder Rückhaltung mit späterer Abgabe an die Vorflut - ist auf mögliche Verunreinigungen zu achten und gegebenenfalls eine Vorreinigung erforderlich.

Der Kunststoffhohlkörper ACO Stormbrixx dient als unterirdische Versickerungs- und Rückhalteanlage und vereint die Vorteile verschiedener Lösungen.

Mehr über ACO Stormbrixx erfahren

Planungsunterstützung mit dem ACO ProjectManager

Das Online-Tool unterstützt Sie in der Vorplanung und Auslegung von Systemen für die Regen­wasser­be­wirtschaftung und überzeugt durch seinen modularen Aufbau.

Jetzt planen

Was ist bei der Planung zu beachten?

Versickerung

Bei Planung einer Ver­si­cke­rungs­an­la­ge ist die DWA-A138 zu beachten. Das Arbeitsblatt betrifft die Ent­wäs­se­rungs­si­tua­ti­on innerhalb von Sied­lungs­ge­bie­ten. Es gilt für Nie­der­schlags­was­ser, das aus dem Bereich von befestigten oder bebauten Flächen gesammelt abfließt. Das Wasser sickert gezielt in den Boden und wird dem Grundwasser zu­ge­führt.

Rückhaltung

Bei der Bemessung von Rück­hal­te­räu­men ist die DWA-A117 zu beachten. Das Arbeits­blatt ist im Bereich der gesamten Ab­wasser­ab­leitung zwischen der Grund­stücks­ent­wäs­se­rung und dem Gewässer anwendbar.

Überflutungsnachweis

Weiterhin ist ein Über­flu­tungs­nach­weis zu führen. Die Sicherheit gegen Über­flu­tung bzw. einer kontrollierten schadlosen Über­flu­tung des Grund­stücks muss rechnerisch nach­ge­wiesen werden.

kf-Wert des Bodens bei Versickerungsanlagen

Der Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert) gibt eine Aussage über die Ver­si­cke­rungs­fä­hig­keit (Was­ser­durch­läs­sig­keit) des Bodens. Je größer der Wert ist, desto besser ist die Ver­si­cke­rungs­fä­hig­keit.
Die Ermittlung des kf-Wertes sollte vom Bodengutachter vorgenommen werden, kann in kleinen privaten Bereichen aber auch durch einen sogenannten Sickertest selbst vorgenommen werden.

Auf der Suche nach weiteren Infos für Ihr Projekt?