
Schwammstadt-Konzepte für Stadtstraßen
Straßen prägen das Bild unserer Städte – doch noch immer dominiert das Leitbild der autogerechten Stadt. Breite Fahrbahnen und enge Randbereiche lassen dem städtischen Grün oft nur wenig Raum zum Wachsen. Dabei könnten gerade vitale Stadtbäume enorm zum Klima-, Luft- und Hitzeschutz beitragen.
Oft stehen Bäume in schmalen Restflächen zwischen Parkbuchten und Gehwegen, umgeben von Abgasen, Hitze und versiegelten Flächen. Wasserknappheit und Schadstoffbelastung setzen sie zusätzlich unter Stress. Das Ergebnis: Viele Bäume wachsen kaum oder sterben frühzeitig ab – lange bevor sie ihre volle Wirkung entfalten können.
Doch gerade im Alter von rund 20 Jahren entwickeln gesunde Stadtbäume ihre größte Kraft: breite Kronen, die Schatten spenden, Feinstaub und CO₂ binden und die Umgebungsluft durch Verdunstung fühlbar kühlen. Ziel muss es daher sein, ihnen von Anfang an optimale Bedingungen zu bieten.
ACO Lösungen – nachhaltiger Baumschutz mit doppeltem Nutzen
Ausgehend von jahrzehntelangem Entwässerungs-Know-how entwickelt ACO Systeme, die Oberflächenwasser von Straßenflächen aufbereiten, speichern und in Trockenzeiten gezielt an Stadtbäume zurückgeben.
Das modular aufgebaute Baukastensystem macht es möglich, auch stark belastetes Wassertechnisch einwandfrei zu reinigen, in Zisternen zu speichern und über intelligente, bedarfsgesteuerte Bewässerung den Pflanzen zur Verfügung zu stellen – anstatt es ungenutzt in die Kanalisation zu leiten.
Das schont nicht nur die Grundwasserreserven und reduziert den Einsatz von Trinkwasser, sondern sorgt vor allem dafür, dass Bäume gesund heranwachsen und langfristig ihr volles Klimaschutzpotenzial entfalten.
Sprechen Sie mit unseren Green City-Experten
Wir unterstützen Sie gern bei der Planung, Ausarbeitung und Hydraulikberechnung Ihres Projektes. Sprechen Sie jetzt mit unseren Schwammstadt-Experten.
Funktionsweise der ACO Lösung

Aufnahme & Reinigung
Leistungsstarke ACO Entwässerungsrinnen nehmen auch große Niederschlagsmengen schnell und zuverlässig auf und führen sie in eine kompakte Vorreinigungsstufe wie den neu entwickelten ACO Stormclean. Mittels einer Kombination aus Substratfilter und Sedimentationszone werden gemäß der DWA-A 102 sowie A-138 selbst feinste Feststoffe zurückgehalten und gelöste Mikroschadstoffe wie etwa Schwermetalle adsorbiert.

Speicherung
Das aufbereitete Regenwasser wird in ein Rigolensystem weitergeleitet und vor Ort gespeichert. Durch ihren modularen Aufbau lassen sich die Rigolen in die bestehende unterirdische Leitungsführung integrieren und flexibel anpassen.

Smarte Wiederverwendung
Sensoren messen kontinuierlich die Bodenfeuchtigkeit und ermitteln die optimale Wassermenge. Über ein mobiles Funknetz werden unterirdische Pumpen gesteuert und die Pflanzen vollautomatisch mit der nötigen Menge an Regenwasser versorgt. Durch den kontinuierlichen Abgleich mit aktuellen Wetterprognosen wird das Speichervolumen bei drohenden Starkregenereignissen mithilfe der smarten Steuerung frühzeitig entleert bzw. versickert.
Unsere Produkte im Schwammstadt-Baukastensystem
ACO Multiline Seal in ist die serienmäßig mit Dichtung am Rinnenstoß ausgestattete Rinne. Neben dem ACO Polymerbeton oder dem neuen Werkstoff NEXITE® ist die verliersichere 2K-Dichtung wesentlicher Bestandteil der Seal in Technologie. Mit einer großen Auswahl an Designrosten sind der Gestaltungsfreiheit keine Grenzen gesetzt.
Die Kombination aus Sedimentation und einer Substrat-Filterstufe bilden die Grundlage für eine Reinigung des Oberflächenwassers. Der ACO Stormclean entfernt sowohl abfiltrierbare Stoffe als auch Schwermetalle und Leichtflüssigkeiten und kann vor der Versickerung als auch vor der Einleitung in Gewässer eingesetzt werden.
ACO Stormbrixx als Versickerungsanlage fördert den natürlichen Wasserkreis. Zuvor gereinigtes Regenwasser wird in der Blockrigole gesammelt. Nach und nach versickert es im Boden und fördert damit die Grundwasserneubildung.
Umschlossen mit einer Abdichtungsbahn ist die Rigole für die Rückhaltung geeignet.