Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


Schwammstadt-Konzepte für Stadtstraßen

Unsere Städte sind von großen Verkehrsachsen durchzogen. Der Straßenraum beansprucht einen Großteil der Fläche und ist – dem Leitbild der auto­gerechten Stadt folgend – noch immer vorwiegend für motorisierte Fahrzeuge ausgelegt. Die hohen Verkehrslasten wirken sich nachteilig auf Menschen, Natur und Infrastruktur aus.

Auch auf stark befahre­nen Straßen prägen Stadtbäume vielfach das Erschei­nungsbild. Allerdings stehen dem urbanen Grün meist nur schmale Restflächen zwischen Parkbuchten und Gehweg zur Verfügung. Platzmangel, eine hohe Schadstoffkonzentration und zunehmende Wasser­knappheit setzen die Pflanzen unter erheblichen Stress, sodass viele Stadtbäume nach nur wenigen Jahren in der Entwicklung stehen bleiben oder gar absterben. Dabei entfalten Bäume ihr vollständiges Klimaschutzpotenzial erst nach rund 20 Jahren, wenn sie eine große Krone ausgebildet haben. Je größer der Kronendurchmesser ist, desto effektiver sind Stadtbäume darin, Feinstaub und CO2 aus der Luft zu binden, Schatten zu spenden und die Temperatu­ren durch Verdunstungskälte abzusenken.

Der Stadtbaum im urbanen Wasserkreislauf

Stadtbäume sind essenziell für den Wasserkreislauf. Sie tragen zur Verdunstung bei und benötigen selbst viel Wasser, das sie über ihre Wurzeln aufnehmen. In natürlichen Lebensräumen wird die Vegetation über den Wasserkreislauf versorgt. In Städten sind die Bedingungen schwieriger: Niederschläge werden oft schnell abgeleitet, sodass das Wasser nicht ausreichend versickern und Stadtgrün bewässern kann. Stadtbäume stehen oft in belasteten Umgebungen, wo Schadstoffe aus Straßenabflüssen die Wasserqualität beeinträchtigen. Ein modernes, dezentrales Regenwassermanagement imitiert den natürlichen Wasserkreislauf, verhindert schädliche Stoffeinträge und verbessert das Stadtklima.

Ein nachhaltiger Baumschutz trägt daher unmittelbar zur Gesundheitsvorsorge für die Stadtbewohner bei. Ausgehend von seinem Entwässerungs-Know-how hat ACO die Aufbereitung und Wiederverwendung von Oberflächenwasser in den Fokus gerückt. Mit­hilfe eines flexibel kombinierbaren Baukastensystems wird selbst stark belastetes Wasser von Verkehrs­flächen nach den Regeln der Technik aufbereitet, in Zisternen gespeichert und den Pflanzen in Trocken­zeiten über intelligente Bewässerungssysteme zur Verfügung gestellt, statt das Wasser in die Kanali­sation abzuleiten. Durch den Verzicht auf Leitungswasser lassen sich mögliche Engpässe in der Trinkwasserversorgung vermeiden und die Grund­wasservorräte schonen.

Die technischen Lösungen für die Bewässerung von Stadtgrün orientieren sich an den spezifischen Anforderungen der Kommunen vor Ort und werden in enger Abstimmung mit Städteplanern und GaLaBau-Experten geplant und umgesetzt. Mit seinem breiten Produktspektrum kann ACO für jedes Projekt das passende System liefern – von modular aufge­bauten Einzel- bis hin zu autarken Komplettlösungen.

Funktionsweise der ACO Lösung

Weitere relevante Produkte im Schwammstadt Baukastensystem


ACO Multiline Seal in ist die serienmäßig mit Dichtung am Rinnenstoß ausgestattete Rinne. Neben dem ACO Polymerbeton oder dem neuen Werkstoff NEXITE® ist die verliersichere 2K-Dichtung wesentlicher Bestandteil der Seal in Technologie. Mit einer großen Auswahl an Designrosten sind der Gestaltungsfreiheit keine Grenzen gesetzt.

Multiline aus Polymerbeton

Multiline aus NEXITE®

Die Kombination aus Sedimentation und einer Substrat-Filterstufe bilden die Grundlage für eine Reinigung des Oberflächenwassers. Der ACO Stormclean entfernt sowohl abfiltrierbare Stoffe als auch Schwermetalle und Leichtflüssigkeiten und kann vor der Versickerung als auch vor der Einleitung in Gewässer eingesetzt werden.

Zum Produkt

ACO Stormbrixx als Versickerungsanlage fördert den natürlichen Wasserkreis. Zuvor gereinigtes Regenwasser wird in der Blockrigole gesammelt. Nach und nach versickert es im Boden und fördert damit die Grundwasserneubildung.
Umschlossen mit einer Abdichtungsbahn ist die Rigole für die Rückhaltung geeignet.

Blockversickerung

Blockspeicher

Blogartikel zur klimaresilienten Stadtplanung

Gut zu wissen!


Referenzen

In unserer Referenzgalerie zeigen wir Ihnen Objekte von Autobahnen und Tankstellen, über öffentliche Wege und kommunale Straßen bis hin zu Design und Licht. Jede Referenz ist ausführlich beschrieben und wird von zahlreichen Fotos begleitet.

Referenzen