Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


Foto-referenz-sarstedt-trogbauwerk-ACO-tiefbau

Entwässerung von Trogbauwerken

Was ist ein Trogbauwerk?

Trogbauwerke dienen der Entspannung von sich kreuzenden Verkehrswegen unterschiedlicher Verkehrsströme. Eine häufige gewählte Ausführung ergibt sich beim Kreuzen von Schienenverkehr. Der Weg unter das ursprüngliche Verkehrs- und Kreuzungsniveau wird dann dem Fahrzeug-, Rad- und Fußgängerverkehr zugewiesen. Ein Trogbauwerk im Verkehrswegebau besteht aus einer geschlossenen Sohle mit seitlichen Stützwänden. Die Sohle ist dabei überwiegend als Rampe ausgeführt, auf welcher sich der jeweilige Verkehrsweg befindet. Einsatzgebiete für ein Trogbauwerk sind beispielsweise Tunneleinfahrten und Unterführungen.

Die Entwässerung

Trogbauwerke sind extrem neuralgische Punkte im Hinblick auf die Entwässerung. Die Anforderung ist oftmals: möglichst viel Wasser, schnell von der Oberfläche weg zu bekommen, um es dann sicher aus dem Bauwerk abzuführen. Ferner spielen auch Anforderungen wie starke Neigungen, Platzmangel oder eindringendes Wasser eine wichtige Rolle.

Wir stellen fünf mögliche Lösungsansätze vor, die realisiert worden sind:

Lösung 1: Trogbauwerk Korschenbroich

Entwässerungssystem: ACO Hohlbordrinne KerbDrain Tunnel

Die Unterführung am Holzkamp in Korschenbroich war stark sanierungsbedürftig und zwang die Verantwortlichen zum Handeln. Neben der zwingend erforderlichen Grundsanierung des Bauwerks musste auch die vakante Entwässerungssituation bei Starkregenereignissen verbessert werden.

Für Radfahrer und Fußgänger wurden ferner geplant, die Straße Holzkamp incl. Trogbauwerk um einen einseitigen kombinierten Rad-/Gehweg in barrierefreier Ausführung zu ergänzen.

Die Platzverhältnisse waren hierfür sehr eng und im Hinblick auf eine ebenfalls neu zu erstellende Oberflächenentwässerung, setzte man auf eine kombinierte 2in1 Hohlbordrinne, Typ KerbDrain.

Das lineare Entwässerungssystem ACO KerbDrain nimmt zügig und zuverlässig das Oberflächenwasser auf und sorgt so für Sicherheit im Bauwerk. Da für die Abschlagsleitungen in die Entwässerungsrohre nicht viel Platz nach unten zur Verfügung stand, wurden hier maßgeschneiderte Ablaufkörper mit einem horizontalen Abgang nach hinten realisiert.


Lösung 2: Trogbauwerk Willy-Brandt-Straße Cottbus

Entwässerungssystem: ACO Monoblock RD 200 V Ausführung OPA

Die Unterführung in der Willy-Brandt-Straße in Cottbus liegt ca. 8 m unter dem Grundwasserspiegel und musste bereits mehrfach wegen Schäden im Fahrbahnbereich gesperrt werden. Grund hierfür waren eine schadhafte Bauwerksabdichtung und eine irreparable Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) des Betons am Bauwerk. Dadurch kann Wasser in die Bauwerkskonstruktion eindringen, sodass es stellenweise keinen Verbund von Betonkonstruktion und Asphaltdecke mehr gibt. Der regelmäßige Fahrzeugverkehr sorgt dann für den Aufbruch der Konstruktion.

Um das eindringende Wasser zukünftig in den Griff zu bekommen, wurde neben einer neuen wasserführenden Asphaltschicht, auch auf eine monolithische ACO Entwässerungsrinne Typ Monoblock RD 200 V 0.0 dicht OPA gesetzt. Diese verfügt über in zwei Ebenen angeordnete Einlauföffnungen. Einerseits wird das Oberflächenwasser über die auf der Oberseite angeordnete Öffnung aufgenommen, andererseits wird das durch das Bauwerk eindringende Wasser nun zukünftig über die seitlichen Öffnungen in den Rinnenkörper eingeleitet, sodass anfallendes Stauwasser abgeführt werden kann. Aufgrund der integrierten Dichtung am Rinnenstoß kann das Wasser zukünftig verlustfrei aus dem Bauwerk abfließen. Diese Sanierungsmaßnahme schützt das Bauwerk aktiv vor weiteren Schäden und verlängert gleichzeitig die Lebenszeit, sodass ein Ersatzbau mittelfristig in Angriff genommen werden kann.


Lösung 3: A 100 Berlin AS Neukölln

Entwässerungssystem: ACO Monoblock RD 200 V mit Flansch

Die Bundesautobahn A 100 stellt eine der Hauptverkehrsadern für die Hauptstadt Berlin dar. Zielstellung bei der Weiterführung ist, die östlichen Bezirke Berlins besser an das Zentrum anzuschließen. Ferner soll die Erreichbarkeit des Flughafens Berlin Brandenburg verbessert und gleichzeitig die weiträumigen Verbindungen in Richtung Cottbus, Dresden oder Frankfurt/Oder optimiert werden. Der 16. Bauabschnitt beinhaltet ein insgesamt 3,2 km langes Teilstück der A 100, wobei davon ca. 2,3 km in Trogbauweise ausgeführt werden. Das Entwässerungssystem wurde nach den Planungs- und Projektanforderungen für dieses Bauvorhaben entwickelt und schlussendlich ausgeführt. Dabei wurde auf das bewährte Rinnensystem Monoblock RD 200 V zurückgegriffen. Gemäß Projektanforderung wurde die Abdichtung der Straßenkonstruktion am Rinnenelement, mit Hilfe eines werkseitig angeformten Flansches aus Polymerbeton optimiert.

Weitere Details zum Projekt finden Sie in unserer Referenzgalerie:

Zum Projekt A 100


Lösung 4: Trogbauwerk B51 Ortsumgehung Belm

Entwässerungssystem: ACO Monoblock Tunnelrinne T 275 V 420/7

In Belm wurde im Zuge des DB-Projektes „Aufhebung der Bahnübergänge Wanne-Eickel – Belm – Bremen“ ein Trogbauwerk erstellt, welches Fahrzeuge, Radverkehr und Fußgänger sicher und ohne Wartezeiten die Bahntrasse queren lässt. Für die zuverlässige Entwässerung im Straßenbereich sorgt hier die Polymerbeton Schlitzrinne Monoblock T Typ T 275 V, 420/7. Abweichend vom Standardprogramm, wurde hier auf eine Bordhöhe von 7 cm zurückgegriffen. Im Tiefpunkt sorgen modifizierte Sonderschächte für die verlässliche Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers.


Lösung 5: Trogbauwerk Sarstedt

Entwässerungssysteme: ACO PowerDrain Seal in V 200 P und ACO Multiline Seal in mit Längsprofilrost

Ein tägliches Szenario - Verkehrsstau bis in die Innenstadt. Ein Zustand, den die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sarstedt bei Hannover leider nur zu gut kennen. Denn die Friedrich-Ludwig-Jan-Straße kreuzt die vielbefahrene Bahntrasse Hannover – Kassel. Zirka 70% des Tages ist der Bahnübergang zur Querung durch geschlossene Schranken gesperrt. Die neue Umgehungsstraße, die innerhalb eines 197 Meter langen Trogbauwerkes unter der Bahnstrecke hindurchgeführt wird, soll für einen fließenden Verkehr sorgen. Getrennt von der Fahrbahn wird parallel ein Geh- und Radweg unter den Gleisen durchgeführt. Das anfallende Oberflächenwasser sollte über Punktabläufe und darunter liegende Rohrleitungen zum Regenwasserpumpwerk geleitet werden. Aufgrund der fehlenden Rohrüberdeckung im Trogbauwerk konnte diese Lösung nicht ausgeführt werden.

Weitere Details zum Projekt finden Sie in unserer Referenzgalerie:

Zum Projekt Sarstedt