Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


Intelligenter Kellerschutz
Keller effizient und smart lüften - Keller vor Leckagen und Wassereintritt schützen

Der Bestandskeller wird vielfältig durch Wassereintrag bedroht. Der Klassiker ist Tauwasser an den Wänden durch falsche Lüftung, welches das Schimmelwachstum begünstigt. Auch Leckagen von Geräten oder volllaufende Lichtschächte können zu Schäden führen

Das ACO Smart Home System


Mit diesem System steht Architekten/Planern und Sanierern ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, das speziell für Bestandsbauten entwickelt wurde, um Feuchteeintrag effektiv zu minimieren und im Idealfall eine trockene Belüftung des Kellers zu gewährleisten. Zusätzlich lassen sich Leckagen im Innenbereich sowie Lichtschächte im Außenbereich gezielt auf potenziellen Wassereintrag überwachen.

Schimmel im Keller ist nicht nur unangenehm, sondern stellt auch eine erhebliche Gefahr für die Bausubstanz und die Gesundheit dar. Typische Anzeichen sind dunkle Flecken an Wänden oder Decken, ein modriger Geruch sowie verfärbte oder abblätternde Farbe und Tapeten. Verschiedene Schimmelarten, darunter rote, gelbe, weiße, schwarze oder rosa Varianten, können auftreten. Eine frühzeitige Identifikation und fachgerechte Beseitigung sind entscheidend, um Ausbreitung und Gesundheitsrisiken wirksam zu verhindern.


Eine optimierte Lüftungsstrategie unter Berücksichtigung der absoluten Feuchte ist entscheidend, um Schimmelbildung im Keller wirksam zu verhindern und sowohl die Bausubstanz als auch Ihre Gesundheit zu schützen.

Da die absolute Feuchte nicht direkt messbar ist, wird eine intelligente Technologie benötigt.

Das ACO Smart Home-System intelligenter Kellerschutz berechnet die absolute Feuchte anhand von Sensordaten innen und außen und lüftet dann nur, wenn die absolute Feuchte im Keller reduziert werden kann.

Das System eignet sich für die Sanierung sowie den Neubau.

ACO Smart Home Produkte


Pakete


Wir bieten für unterschiedliche räumliche Bedingungen angepasste Pakete:

Paket 1 für einen Raum

  • Starter Kit mit ACO Smart Box, zwei Sensoren, Fenstersensor und App

  • Lüftungspaket Fensterantrieb mit Schaltkasten

  • Flügel mit Lüfter und Aktor

Paket 2 für zwei Räume

Benötigt wird das Paket 1) für einen Raum sowie:

  • eine Überströmöffnung in der Verbindungstür




Paket 3 für drei Räume

Benötigt wird das Paket 1) für einen Raum sowie:

  • ein weiterer Innensensor

  • ein weiteres Lüftungspaket Fensterantrieb mit Schaltkasten

  • ein weiterer Flügel mit Lüfter und Aktor


  • Die ACO Smart Box sollte möglichst zentral platziert werden und in das Netzwerk des Hauses eingebunden werden (LAN oder WLAN).
  • Der Klima-Außensensor sollte draußen in der Nähe der Zuluft positioniert werden.
  • Der Klima-Innensensor sollte drinnen nahe der Abluft oder an Stellen mit Feuchteproblemen installiert werden, jedoch nicht in toten Ecken.
  • Türen müssen fest geschlossen sein, damit die Luft ausschließlich durch die vorgesehenen Durchströmöffnungen fließt.
  • Eine ideale Lüftung wird erreicht, wenn zwei Fenster gegenüberliegen oder ein Fenster und ein Wanddurchbruch genutzt werden können.
  • Gegebenenfalls ist es erforderlich, zwei Räume als eine Lüftungseinheit zu betrachten. Der Klima-Innensensor sollte in diesem Fall im Raum mit dem größeren Feuchteanfall installiert werden.
  • Lüfter und Fenster sollten so kombiniert werden, dass ein möglichst klarer Strömungsweg entsteht.
  • Bei Lüftung über das Treppenhaus muss der obere Zugang zum Treppenhaus geschlossen bleiben.
  • Für Räume mit eingeschränkter Durchströmung können Entfeuchter eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
  • An Tagen, an denen physikalisch keine effektive Lüftung möglich ist, können Entfeuchter zur Reduzierung der Luftfeuchte beitragen.
  • Heizungsräume mit eigener Zuluft für Verbrennung bleiben geschlossen und werden nicht in die Lüftungsstrategie einbezogen.

  • Leckagesensoren an der Waschmaschine, unter dem Waschbecken und unter den Rohrleitungen der Heizungsanlage platzieren.

  • Pegelsensor so weit über dem Lichtschachtboden platzieren, dass die Elektroden bei sinkendem Pegel wieder frei kommen.

Sprechen Sie uns an.

Sie wünschen sich eine Beratung oder Angebotserstellung? Wir freuen uns sehr, Sie in Ihrem Projekt zu unterstützen. Sie erreichen uns unter: smarthome-de@aco.com.