Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH

Schwammstadt-Konzepte für Stadtquartiere

Mehr Grün. Mehr Leben. Mehr Zukunft für Ihre Straßen

Rund 78 Prozent der Menschen in Deutschland leben heute in Städten – Tendenz steigend. Für Stadtplaner bedeutet das: Infrastruktur, Mobilität und Lebensqualität müssen neu gedacht und miteinander in Einklang gebracht werden.
Gefragt sind Wohnstraßen mit wenig Durchgangsverkehr und vielen grünen Ruheinseln. Wenn Straßenräume zu lebendigen Lebensräumen werden, profitieren alle: Die Aufenthaltsqualität steigt, und mit ihr das Wohlbefinden der Bewohner.

Straßenbäume spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie spenden an heißen Sommertagen wohltuenden Schatten, senken Temperaturen und kühlen nicht nur Asphalt, sondern auch Hausfassaden und Innenräume. Ein einziger Laubbaum mit 15 Metern Kronendurchmesser kann stolze 160 Quadratmeter Fläche beschatten – eine natürliche Klimaanlage mitten im Quartier.


4 Vorteile von Stadtbäumen

1. Stressabbau

Grün wirkt. Und das gilt ganz besonders für Stadtbäume. Schon ein kurzer Aufenthalt im Schatten ihrer Kronen kann spürbar entspannen. Studien belegen: Stadtgrün steigert das Wohlbefinden, reduziert Stresssymptome und sorgt für mehr Ausgeglichenheit im Alltag.

2. Kühlung

An heißen Sommertagen sind Stadtbäume wahre Klimaretter. Ihre Kronen werfen angenehmen Schatten, während die Verdunstung über Blätter die Umgebungsluft fühlbar abkühlt. Das senkt die Hitzebelastung messbar. Für angenehmere Temperaturen selbst in dicht bebauten Quartieren.

3. Biodiversität

Jeder Baum ist ein kleines Ökosystem. Er bietet Lebensraum und Schutz für Vögel, Insekten und Kleinsäuger. Gleichzeitig verbindet er Lebensräume: Als grüner Korridor fördert er den Pollenfluss und die genetische Vielfalt von Pflanzen. Ein entscheidender Beitrag zur urbanen Biodiversität.

4. CO2-Bindung

Stadtbäume reinigen die Luft gleich doppelt: Ihre Blätter filtern Feinstaub und andere Schadstoffe und binden gleichzeitig das Treibhausgas CO₂. Durch Photosynthese wandeln sie es in wertvolle Biomasse um und tragen so aktiv zu einem gesünderen Stadt- und Weltklima bei.


Klimaresilient – im Einklang mit der Natur

Trotz dieser Vorteile steht es um das urbane Grün vielerorts nicht gut: Längere Trockenperioden setzen Bäumen so stark zu, dass sie ihre wichtige Funktion als „Klimaanlage“ verlieren könnten. Oft wird mit zusätzlicher Bewässerung gegengesteuert – doch das greift in Zeiten knapper Trinkwasserressourcen zu kurz und belastet die kommunalen Haushalte.

ACO setzt deshalb auf Regenwasser als lokale Ressource: Statt wertvolles Trinkwasser zu nutzen, werden Niederschläge vor Ort aufgefangen, aufbereitet und gezielt dem Stadtgrün zugeführt. Das Besondere: Die Systeme nutzen die Kräfte der Natur. Über Mulden oder Tiefbeete wird das Wasser biologisch gereinigt, bevor es in unterirdischen Zisternen gespeichert wird. Von dort kann es bedarfsgerecht – zum Beispiel per Gießfahrzeug – an Bäume und Pflanzen verteilt werden.

Sprechen Sie mit unseren Green City-Experten

Wir unterstützen Sie gern bei der Planung, Ausarbeitung und Hydraulikberechnung Ihres Projektes. Sprechen Sie jetzt mit unseren Schwammstadt-Experten.

Ansprechpartner finden

Funktionsweise der ACO Lösung

Unsere Produkte im Schwammstadt-Baukastensystem


ACO Multiline Seal in ist die serienmäßig mit Dichtung am Rinnenstoß ausgestattete Rinne. Neben dem ACO Polymerbeton oder dem neuen Werkstoff NEXITE® ist die verliersichere 2K-Dichtung wesentlicher Bestandteil der Seal in Technologie. Mit einer großen Auswahl an Designrosten sind der Gestaltungsfreiheit keine Grenzen gesetzt.

Zur Multiline aus Polymerbeton

Zur Multiline aus NEXITE®

Die Kombination aus Sedimentation und einer Substrat-Filterstufe bilden die Grundlage für eine Reinigung des Oberflächenwassers. Der ACO Stormclean entfernt sowohl abfiltrierbare Stoffe als auch Schwermetalle und Leichtflüssigkeiten und kann vor der Versickerung als auch vor der Einleitung in Gewässer eingesetzt werden.

Zum ACO Stormclean

ACO Stormbrixx als Versickerungsanlage fördert den natürlichen Wasserkreis. Zuvor gereinigtes Regenwasser wird in der Blockrigole gesammelt. Nach und nach versickert es im Boden und fördert damit die Grundwasserneubildung.
Umschlossen mit einer Abdichtungsbahn ist die Rigole für die Rückhaltung geeignet.

Zum ACO Stormbrixx

Sprechen Sie mit unseren Green City-Experten

Wir unterstützen Sie gern bei der Planung, Ausarbeitung und Hydraulikberechnung Ihres Projektes. Sprechen Sie jetzt mit unseren Schwammstadt-Experten.

Ansprechpartner finden