Werkstoffe bei ACO – Innovation trifft Beständigkeit
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Funktionalität, Langlebigkeit und Ästhetik eines Produkts. ACO setzt auf hochwertige Werkstoffe, die speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurden. Unsere Materialien überzeugen durch hohe Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Medien, Frost, Hitze und UV-Strahlung. Zudem sind sie nachhaltig, recycelbar und anwendungsoptimiert – für langlebige Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltschonend sind. Entdecken Sie hier die Werkstoffe, die unsere Systeme so leistungsfähig machen.

Polymerbeton
Die besondere Materialzusammensetzung und modernste Fertigungstechnologien verleihen dem ACO Polymerbeton sein herausragendes Eigenschaftsprofil. Die ACO Polymerbetonprodukte verfügen über hohe Festigkeitswerte und ein geringeres Gewicht. ACO Polymerbeton ist wasserundurchlässig. Wasser trocknet schnell ab. Frostschäden sind ausgeschlossen. Die glatte Oberfläche von ACO Polymerbeton lässt Wasser und Schmutzpartikel schnell abfließen und ist leicht zu reinigen. Außerdem ist Polymerbeton auch ohne zusätzliche Beschichtungen beständig gegenüber aggressiven Medien und sogar unter extremen Bedingungen vielseitig und dauerhaft einsetzbar.

NEXITE
Der innovative ACO Werkstoff NEXITE® (NX) überzeugt durch seine hohe Festigkeit und Belastbarkeit, die durch fein abgestimmte mineralische Füllstoffe und eine besonders dichte Materialstruktur erreicht wird. Zudem ist NEXITE® vollständig recycelbar und lässt sich problemlo s in den natürlichen Stoffkreislauf zurückführen. Damit bietet das Material eine zukunftsorientierte Lösung, die den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit gerecht wird.
Gusseisen
Qualität und Zuverlässigkeit: Gussprodukte des ACO-Programmes werden in der unternehmenseigenen Gießerei ACO Guss GmbH hergestellt. Sie unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Die Produktion wird vom Materialprüfamt Kaiserslautern nach einschlägigen Normen fremdüberwacht.
Mit modernen Mittelfrequenz-Schmelzbetrieben an unseren Standorten produzieren wir Grauguss mit Lamellengrafit sowie Sphäroguss mit Kugelgrafit. Bereits vor der eigentlichen Fertigung des Gussteils werden am Computer Gieß- und Erstarrungssimulationen vorgenommen, um das technische Design und den Fertigungsprozess zu optimieren. ACO-Know-how, gepaart mit der langjährigen Erfahrung eines Marktführers, zeichnet unsere Produkte für den Tiefbau sowie die Haus- und Entwässerungstechnik aus. Die Produkte sind von hervorragender Qualität, die Gebrauchseigenschaften werden ständig verbessert.

Kunststoff
Die bei ACO verwendeten Kunststoffe zeichnen sich ebenso durch ihre hohe Bruchfestigkeit aus wie durch ihre hervorragende Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse. Einfache Bearbeitungsmöglichkeiten und das niedrige Gewicht begründen die überragende Benutzerfreundlichkeit unserer Kunststofflösungen.

Beton
Im Bereich des Behälterbaus für die Abscheide- und Entwässerungstechnik und im Bereich der Lichtschächte spielt der Werkstoff Beton eine entscheidende Rolle. ACO Behälter für die Entwässerungstechnik werden aus einem hoch wasserundurchlässigen Beton gefertigt, besitzen eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit und Standsicherheit.

Stahl / Edelstahl
Sowohl die Verarbeitung von Stahl als auch von Edelstahl ist eine Kernkompetenz von ACO in den verschiedenen Produktionsstätten der ACO Gruppe weltweit. Hohe Investitionssummenstellen sicher, dass unsere Produktionsstätten stets auf dem neuesten Stand der Technik sind. Die hohe Qualifikation der Facharbeiter sorgt für eine hochwertige Produktqualität. Eigene Anlagen zum Oberflächenschutz sowie zur Oberflächenveredelung kommen unter anderem bei der Produktion der ACO Drainlock Roste zum Einsatz.

EPDM
Unterschiedlichste Witterungsbedingungen wie thermische Einwirkungen lassen herkömmliche Materialien und Systeme schnell altern. Hier zeigt der synthetische Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk, kurz EPDM, seine Stärke. Aufgrund der molekularen Netzstruktur vereint der Werkstoff Flexibilität und Haltbarkeit. Nicht ohne Grund wurde das Verfahren zur Herstellung von EPDM im Jahr 1963 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.
Das könnte Sie auch interessieren

Webinare
Unsere kostenlosen Webinare decken ein breites Themenspektrum ab und bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Fachbereiche.