
Lebensraum Baum
Gesundes Grün ist eine wichtige Voraussetzung, um das Klima zu verbessern. Das gilt besonders in der Stadt. Bäume erhöhen die Luftfeuchtigkeit und senken dadurch die Temperaturen. Sie reduzieren den CO2-Gehalt der Luft. Und sie schaffen eine entspannende Atmosphäre auf Straßen, Plätzen und in Parks.
Doch wie helfen wir den Bäumen, sich trotz des beengten Straßenraums gut zu entfalten? Vor allem muss der Wurzelbereich, die sogenannte Baumscheibe, vor Verdichtung bewahrt werden. Allerdings lässt sich ein Überfahren der Baumscheibe besonders in Fußgängerzonen mit Lieferverkehr kaum vermeiden. Baumschutzroste lösen das Problem. Sie verhindern, dass der Wurzelraum zu stark verdichtet wird. So kann der Baum auch langfristig genügend Wasser und Luft über die Wurzeln aufnehmen.
Nicht selten verletzen Fahrzeuge und angelehnte Fahrräder die Baumstämme. Dadurch werden die Versorgungsleitungen des Baumes zerstört und die Nährstoffe werde nicht genügend von der Wurzel in die Krone transportiert. Mittels Baumschutzgitter lässt sich dies verhindern.
Bei der Planung von Baumpflanzungen sind verschiedenste Parameter zu beachten. Neben dauerhaft einwirkenden Faktoren wie Bodenart, Exposition und Klima können auch die Baumart sowie die Jahreszeit der Pflanzung ausschlaggebend für die langfristige Vitalität der Bäume sein. Besonders im innerstädtischen Bereich benötigt jegliches Grün eine besondere Widerstandskraft.
Normen, Merkblätter und relevante technische Regeln
- www.din.de
DIN 18916 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Pflanzen und Pflanzarbeiten - www.galk.de
Straßenbaumliste der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag (GALK).
Diverse Tipps und Anleitungen zum Pflanzen von Bäumen. - www.fll.de
Diverse Publikationen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.
Insbesondere:
Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 2: Standortvorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate, normativ
Baumschutzroste
Der ACO Baumschutzrost Wotan aus Sphäroguss EN-GJS-400 ist ein Baukastensystem, der verschiedene Variationen in Form und Größe ermöglicht. Ohne Unterkonstruktion einsetzbar, hält er bei entsprechender Gründung einer Radlast von bis zu 50 kN stand. ACO Wotan besteht aus einzelnen Teilrosten, die mit diebstahlgesicherten Knebelverschlüssen tragfest miteinander verbunden sind. Aufgrund der freitragenden Konstruktion lassen sich die Systeme an späteres Baumwachstum anpassen. Die geringe Konstruktionshöhe erleichtert u. a. auch die Überbrückung bereits vorhandener Wurzelbereiche (Baumbestand).
Baumschutzgitter
Baumschutzgitter schützen den Baum vor Beschädigungen, die beispielweise durch versehentliches Anfahren oder Abstellen von Fahrrädern entstehen können. Der Stamm kann dadurch dauerhaft beschädigt werden und sein Überleben wäre gefährdet. In der Anwachszeit schützt das Gitter die jungen Bäume gegen Windlast.
ACO Baumschutzgitter sind standardmäßig feuerverzinkt und pulverbeschichtet in der Farbe Schwarz. Die Montag erfolgt mit Hilfe von Verbindungshaken, die an die ACO Baumschutzroste montiert werden.