Stadt. Raum. Klima.
28. Oktober im Areal Böhler
Symposium zur Gestaltung zukunftsfähiger urbaner Freiräume
Klimawandel, Urbanisierung und der Wunsch nach lebenswerter Stadtgestaltung stellen Kommunen und Planer vor neue Herausforderungen. Die Entwicklung nachhaltiger, widerstandsfähiger und lebenswerter Freiräume erfordert interdisziplinäre Lösungen und den Dialog zwischen Praxis, Technik und Gestaltung.
Das Symposium Stadt. Raum. Klima. widmet sich der zukunftsfähigen Gestaltung urbaner Freiräume im Spannungsfeld von Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität. Die Teilnehmer erwarten Fachvorträge, die diese Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Auf einen Blick
Einblicke in die Umsetzung ganzheitlicher Freiraumstrategien
Stephan Lenzen, Dipl.-Ing. (FH), Freischaffender Landschaftsarchitekt, RMPSL Landschaftsarchitekt:innen
„Unsere Städte brauchen eine Verdoppelung ihres Grünanteils“, ist Stephan Lenzen überzeugt. In seiner eröffnenden Keynote spricht der Landschaftsarchitekt und Präsident des bdla über diese und weitere Herausforderungen in der Freiraumplanung. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt er Strategien auf, die Ökologie und Ästhetik zugunsten einer klimagerechten und biodiversen Außenraumgestaltung vereinen.
Impulse und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Freiraumgestaltung
Harry Kremer, B.A. Business Administration, BEGA
Es herrscht Klarheit darüber, dass die gebaute Umwelt einen der Hauptfaktoren für den menschengemachten Klimawandel darstellt und ein Umdenken erfordert. Als Gesellschaft reagieren wir darauf mit Versuchen der Bau-, Klima- und Verkehrswenden.
Ebenso dringend brauchen wir einen Wandel im Verständnis für den Wert und die Verantwortung von gut gestalteten Freiräumen und Flächen in unseren Städten. Höchste Zeit, Lösungen für eine nachhaltige Freiraumplanung in den Fokus zu nehmen.
Klimaresiliente, attraktive und inklusive Freiräume durch ganzheitliches Regenwassermanagement
Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Referent ACO Academy
Die effektive Nutzung von Regenwasser spielt eine zentrale Rolle für die klimaresiliente Stadt der Zukunft. Angesichts zunehmender Starkregenereignisse und längerer Trockenphasen wird es immer wichtiger, Wasser in der Stadt nicht nur abzuleiten, sondern gezielt zurückzuhalten und wiederzuverwenden. Die Entsiegelung von Flächen ist dabei genauso wichtig wie die sichere Entwässerung barrierefreier Schwellen, um damit Komfort und Zugang für alle Nutzergruppen zu gewährleisten. So verbinden sich Design, Technik und Lebensqualität.
Außenbeleuchtung im Spannungsfeld von Gestaltung und Verantwortung
Maren Bär, Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur, Lichtplanung BEGA
Licht im Außenraum muss heute mehr leisten als reine Sichtbarkeit: Es soll Orientierung geben, Außenbereiche inszenieren und zugleich Natur und Umwelt respektieren. Der Vortrag gibt einen fundierten Überblick über zentrale Aspekte einer verantwortungsvollen Lichtplanung – von gesetzlichen Rahmenbedingungen über ökologische Grundlagen bis hin zu praxistauglichen technischen Lösungen.
Ein Thema von hoher Aktualität, das alle Planerinnen und Planer im Außenraum betrifft – ob in Architektur, Stadtgestaltung oder Landschaftsplanung.
Das Symposium Stadt. Raum. Klima. richtet sich an Landschaftsarchitektinnen und -Architekten, Planerinnen und Planer, kommunale Entscheiderinnen und -Entscheider und an alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungen und interdisziplinäre Ansätze für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Die Teilnehmer erwartet ein spannender Austausch mit Expertinnen und Experten aus Planung, Technik und Gestaltung – von innovativem Regenwassermanagement über nachhaltige Beleuchtung bis hin zu Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Impulse mitzunehmen, Best-Practice-Beispiele kennenzulernen und neue Perspektiven für Ihre Arbeit zu gewinnen.
Dienstag, 28.10.2025
Ab 09:00 Uhr | Eintreffen der Gäste |
09:30 Uhr | Begrüßung |
09:45 – 10:45 Uhr | Einblicke in die Umsetzung ganzheitlicher Freiraumstrategien Stephan Lenzen, Dipl.-Ing. (FH), Freischaffender Landschaftsarchitekt, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekt:innen |
10:45 – 11:15 Uhr | Impulse und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Freiraumgestaltung Harry Kremer, B.A. Business Administration, BEGA |
11:15 – 11:45 Uhr | Kaffeepause |
11:45 – 12:45 Uhr | Klimaresiliente, attraktive und inklusive Freiräume durch ganzheitliches Regenwassermanagement Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Referent ACO Academy |
12:45 – 13:45 Uhr | Mittagessen |
13:45 – 14:30 Uhr | Außenbeleuchtung im Spannungsfeld von Gestaltung und Verantwortung Maren Bär, Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur, Lichtplanung BEGA |
Anschließend Ausklang und Abreise |