Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH

Präsenzveranstaltungen

Präsenzveranstaltungen sind von zentraler Bedeutung für den direkten Austausch und persönliche Kommunikation. Bei unseren Veranstaltungen schaffen wir einen Raum für gemeinsamen Wissensaustausch und Ideendiskussion. Hier steht im Fokus, aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Bereichen zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, von Experten zu lernen, innovative Ansätze zu entdecken und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

ACO lädt ein - Veranstaltungen mit unserer Handschrift

ACO Regenwelten Herbst/Winter 2025


Im Fokus der Veranstaltung: klimaresiliente Stadtentwicklung und Schwammstadt-Konzepte

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Dürre und Hitzewellen nehmen durch den Klimawandel deutlich zu. Die Folgen: Überflutungen, Wasserknappheit, Hitzestress und Schäden an Infrastruktur, Vegetation und Böden – besonders in dicht besiedelten Städten.

Die ACO Regenwelten bieten eine interaktive Plattform für Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Kommunen und weitere Fachakteure. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für eine zukunftsfähige, klimaangepasste Stadtplanung zu entwickeln.

Im Mittelpunkt steht das Konzept der Schwammstadt, das Städte widerstandsfähiger gegen extreme Wetterlagen macht, indem es Regenwasser intelligent speichert, nutzt und ableitet. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen, Best Practices und konkrete Umsetzungsstrategien für eine nachhaltige, lebenswerte Stadt der Zukunft.

Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!

Zielgruppe:

Fachtagung für Landschaftsarchitekten, Planer, kommunale Entscheider und alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken.

ACO als Gast – Veranstaltungen mit unserer Expertise

Bauen für die Zukunft

Weiterbildung im ROCKWOOL Forum


Modern bauen heißt heute intelligent bauen. Bei den Gebäuden der Zukunft werden die technischen Funktionen miteinander vernetzt und können komfortabel über zentrale Bedienstellen gesteuert werden. Die automatisierte Verbindung von Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz auf Basis einer soliden Bausubstanz ist der Schlüssel für intelligentes Bauen. Diese Verbundschulung bietet einen ganzheitlichen Blick auf die Gebäude der Zukunft aus Sicht des Planers, des Verarbeiters und des Nutzers.

ACO tritt im Programm von 14:25 bis 14:55 Uhr auf.

Kellerschutz: Sichere Schnittstellenlösungen mit Lichtschächten + Kellerfenstern

  • Wärmebrückenfreie und druckwasserdichte Montage von Lichtschächten auf Dämmung
  • Notausstieg für Betonlichtschächte
  • Smarte Lösung für Lüftung und Leckageüberwachung


Hinweis:
Die Anerkennung der ROCKWOOL Verbundschulungen als Fortbildung werden bei der jeweiligen Architektenkammer beantragt.
Die Deutsche Energieagentur (dena) erkennt die ROCKWOOL Forum Veranstaltungen als Weiterbildungsmaßnahme für die Energie-Effizienz-Expertenliste an.

Stadt. Raum. Klima.


Symposium zur Gestaltung zukunftsfähiger urbaner Freiräume

Das Symposium Stadt. Raum. Klima. widmet sich der zukunftsfähigen Gestaltung urbaner Freiräume im Spannungsfeld von Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität.

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungen und interdisziplinäre Ansätze für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Die Teilnehmer erwarten Fachvorträge, die diese Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und ein spannender Austausch mit Expertinnen und Experten aus Planung, Technik und Gestaltung.

Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!

Zielgruppe:

Das Symposium Stadt. Raum. Klima. richtet sich an Landschaftsarchitektinnen und -Architekten, Planerinnen und Planer, kommunale Entscheiderinnen und -Entscheider und an alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken.

Tagungsthemen im Überblick:

  • Einblicke in die Umsetzung ganzheitlicher Freiraumstrategien
  • Impulse und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Freiraumgestaltung
  • Klimaresiliente, attraktive und inklusive Freiräume durch ganzheitliches Regenwassermanagement
  • Außenbeleuchtung im Spannungsfeld von Gestaltung und Verantwortung