Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH

Vereinigung von Theorie und Praxis
23. - 24. September 2025

Die klimatischen Veränderungen führen zu immer häufigeren Starkregenereignissen - damit gelangt der Rückstauschutz immer stärker in den Fokus.

Bei Überlastung der öffentlichen Kanalisation drückt ohne Rückstauschutz ein Gemisch aus Regenwasser, häuslichem Abwasser und industriellem Abwasser zurück in die Gebäude und überflutet die Räume unterhalb der Rückstauebene. Dringt das rückstauende Wasser in Räume ohne Rückstauverschluss ein, entsteht neben dem materiellen Schaden, zum Beispiel Wasserschäden an Einrichtungsgegenständen oder Bauschäden durch Durchfeuchtung des Mauerwerks, auch ein erheblicher Reinigungsaufwand sowie als Folge mögliche Schimmelbildung und damit verbundene Gesundheitsrisiken.

Die Aufgaben der Entwässerungstechnik werden immer vielfältiger und damit steigen auch die Anforderungen an Ihre Planungs- und Beratungskompetenz. In dieser Schulung erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Lösungen, anschaulich erklärt anhand praxisbezogener Anwendungsbereiche durch unsere Experten.

Jetzt für die Warteliste eintragen

Programm


Dienstag, 23.09.2025
bis 11:00 UhrIndividuelle Anreise zur ACO Academy, Begrüßung und Werksrundgang
12:30 UhrMittagessen
13:30 Uhr

Theorie Teil 1 – Rückstauschutz mit Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen

1. Ursachen und Auswirkungen des Rückstaus
2. Anwendungsunterscheidung von Rückstauverschlüssen zu Abwasserhebeanlagen
3. Auswahl von Rückstausicherungen zum Anwendungsfall
4. Praxisbezogene Anwendungsbereiche der Produkte

14:30 UhrFahrt zum Bergwerk Merkers
15:00 UhrErlebnistour zum weißen Gold im Bergwerk Merkers
18:30 UhrFahrt zum Solewerk Hotel / Zeit zum frisch machen
19:30 UhrGemeinsames Abendessen im Restaurant „Bella Vista“

Mittwoch, 24.09.2025
IndividuellFrühstück im Hotel
bis 08:00 UhrEigenanreise zur ACO Academy
08:00 Uhr

Theorie Teil 2 - Produktschulungen

  1. Rückstauverschlüsse (Triplex)
  2. Rückstauautomaten (Quatrix)
  3. Abwasserhebeanlagen (Sinkamat/Muli-UF)
  4. Kellerabläufe
  5. Pumpensümpfe
  6. Schachtabdeckungen
09:30 UhrPause
09:45 Uhr

Praxis - Produktschulung (inkl. 15 Min. Pause)

  1. Fehleranalyse
  2. Dichtigkeitsprüfung
  3. Wartung
12:30 Uhr Abschluss Mittagessen, individuelle Abreise


Jetzt für die Warteliste eintragen

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

ACO GmbH
Tina Heinemann | Marketing Eventorganisation
events.acogmbh@aco.com

Soweit diese Veranstaltung oder Teile der Veranstaltung als Sachzuwendung im einkommensteuerlichen Sinne gelten und zu steuerbaren und steuerpflichtigen Einkünften beim Zuwendungsempfänger führen, wird ACO hierfür die Einkommenssteuer pauschal gem. § 37b EStG besteuern und die zu zahlende Steuer tragen.


Rückstauschutz
Mehr erfahren!

In den letzten Jahren hat die Zahl der durch Starkregen und Hochwasser verursachten Gebäudeschäden in Deutschland stark zugenommen. Diese Entwicklung wird sich nach Ansicht von Experten noch dramatisch beschleunigen.

Rückstauschutz und kompetente Beratung rücken daher immer stärker in den Fokus.

Wie entsteht ein Rückstau?

Die öffentliche Kanalisation ist nur für mittlere Regenereignisse ausgelegt. Bei Starkregen oder einer Verstopfung kommt es zu einer Überlastung, die Kanalisation ist nicht mehr in der Lage, das einströmende Wasser vollständig abzuleiten und es entsteht ein sogenannter „Rückstau“, das Wasser drückt zurück in die Abwasserrohre.

Was ist Rückstauschutz?

Grundsätzlich besteht die Gefahr der Überflutung bei Räumen unterhalb der Straßenoberkante, der sog. Rückstauebene. Im Falle eines Rückstaus muss mittels geeigneter Rückstausicherungen verhindert werden, dass Wasser durch den Hausanschluss und die Grundleitungen in das Gebäude zurückgedrückt wird.

Was sind die Folgen von Rückstau?

Überflutungen der Kellerräume können zu einer ärgerlichen und kostspieligen Angelegenheit werden. Neben dem materiellen Schaden, zum Beispiel Wasserschäden an Einrichtungsgegenständen oder Bauschäden durch Durchfeuchtung des Mauerwerks, entsteht auch ein erheblicher Reinigungsaufwand sowie als Folge mögliche Schimmelbildung und damit verbundene Gesundheitsrisiken.

Wie schütze ich meinen Keller vor Rückstau?

Um die Räumlichkeiten unterhalb der Rückstauebene vor den Folgen eines Rückstaus zu schütze können Rückstauverschlüsse, Hebeanlagen und Pumpstationen von ACO eingebaut werden. Je nach Einbausituation und Nutzung der Kellerräume sind unterschiedliche Produkte geeignet.