Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH

Webinare

Wir vermitteln Expertenwissen, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und bei Entscheidungen hilfreich ist. Unser Programm setzt sich aus neuen Themen zusammen aber auch thematische Wiederholungen finden ihren Platz. Diese aktualisieren wir inhaltlich um die neuesten Erkenntnisse und normative Änderungen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

In den Webinaren gehen wir im Live-Chat auf Ihre Fragen ein und geben Antworten, so dass ein interaktiver Austausch stattfinden kann. Im Nachgang stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst bereit.

Wir nutzen für unsere Webinare edudip.

Sie werden mit Klick auf den "Zur Anmeldung" Button zu der edudip Anmeldeseite geleitet. Nach Eingabe der relevanten Daten erhalten Sie in einer Mail die Anmeldebestätigung mit dem Link zum Seminar.

Die Nutzung wie auch unsere Webinare sind für Sie kostenfrei. Zudem benötigen Sie keine zusätzliche Software, um daran teilzunehmen.

November

Uhrzeit: 10:00 – 10:45

Herausforderung steigende Verkehrsbelastungen – Lösungen mit einwalzbaren Schachtabdeckungen und Aufsätzen

Einwalzbare Schachtabdeckungen in Straßen haben sich bewährt und sind etabliert. Der oberflächenbündige lastentkoppelte Einbau unterbindet den Schlaglocheffekt, schützt den Schacht und reduziert Lärmbelästigung. Insbesondere aufgrund der ständig steigenden Verkehrsbelastung bieten einwalzbare Schachtabdeckungen somit eindeutige Vorteile. Auch Aufsätze von Straßenabläufen und damit die Ablaufkörper selbst werden immer stärker belastet. In diesem Webinar werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation. Wir stellen Ihnen unsere Lösungen aus dem Bereich der einwalzbaren Schachtabdeckungen und Aufsätze vor. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Aufsätzen und den möglichen technischen und wirtschaftlichen Vorteilen.


Inhalte:

  • Vorteile einwalzbarer Schachtabdeckungen
  • Aufsätze für Straßenabläufe
    • Beschreibung technischer Vorteile
    • Ausflug in den Einbau im Staßenneubau und Sanierung
    • Gepflasterte Bordrinne ja/nein, wirtschaftliche Gedanken
    • Kompatibilität
    • Systemkombination mit ACO KerbDrain, ein kurzer Ausblick


Ihr Nutzen:

  • Kennenlernen des einwalzbaren Aufsatzsystems ACO Multitop System Bituplan
  • Anregung zur planerischen Ausgestaltung von Straßen im Bereich der Bordrinne
  • Wirtschaftliche Vorteile beim Einbau von einwalzbaren Aufsätzen


Zielgruppe:
Kommunale Entwässerungsbetriebe, Fachplaner, Behörden, Betreiber, Straßenbauer.

Referent


René Grein
Produktmanager ACO Passavant Detego


Uhrzeit: 09:00 – 12:30

Planer Symposium – Die Stadt von Morgen – grüne Dächer als Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Erlebe in der Fortbildung „Die Stadt von Morgen – Grüne Dächer als Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, wie innovative Dachlösungen einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten können.

Diese Veranstaltung wurde bereits von einigen Kammern und Agenturen anerkannt.


Inhalte:

ACO Passavant GmbH zeigt Dir ganzheitliche Ansätze für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen. Lerne, wie die dezentrale Entsorgung von Niederschlagswasser auf dem Grundstück umgesetzt wird und entdecke praktikable Entwässerungslösungen für moderne Systemdächer.

  • Ganzheitliche Lösungen für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen
    • Klimatische Änderungen und der Einfluss auf die Entwicklung der Dachentwässerung
    • Regenwassermanagement
    • Barrierefreie Übergänge auf Dachterrassen und Balkonen
    • Überblick über praktikable Entwässerungslösungen des modernen Systemdaches


ILD Deutschland GmbH und ProtectSys GmbH vermitteln Dir alles zur Dichtheitsüberwachung im Gründach, einschließlich Notwendigkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, wie aktuelle Tendenzen im Flachdachbau wie Gründächer, Retentionsdächer und Photovoltaik die Abdichtung beeinflussen und wie Du diese Anforderungen bei der Bauabnahme sicher prüfen kannst.

  • Dichtheitsüberwachung im Gründach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit
  • Die 4 Tendenzen im Flachdachbau – Gründächer, Retentionsdächer, Photovoltaik, technische Aufbauten
    • Was bedeutet das für die Flachdachabdichtung
  • Dichtheitsprüfung zur Bauabnahme – Wie wird es heute gemacht / Wie kann man sicher prüfen
    • Praxisbeispiele
  • Möglichkeiten der dauerhaften Sensorüberwachung
    • Auswahl an Systemen
    • Technische Funktion
    • Praxisbeispiele


Mit Optigrün international AG erfährst Du, warum Stadtgrün eine Notwendigkeit ist und welche Vorteile die unterschiedlichen Arten der Dachbegrünung bieten – von Retentionsdächern über Solargründächer bis hin zu Biodiversitätsdächern.

  • Stadtgrün „Luxus oder Notwendigkeit“
  • Grundlagen der Dachbegrünung
  • Retentionsdach
  • Solargründach
  • Biodiversitätsdach


Sika Deutschland GmbH präsentiert Dir innovative und nachhaltige Abdichtungslösungen, die den veränderten Anforderungen an Abdichtungen gerecht werden und sicherstellen, dass Planungs- und Ausführungslösungen funktionsfähig bleiben.

  • Innovative, nachhaltige und wirtschaftliche Abdichtungslösungen
    • veränderte Anforderungen an Abdichtungen
    • Nachhaltige und innovative Abdichtungslösungen
    • Lösungen zu Planung und Ausführung funktionssicherer Abdichtungen


Xella Deutschland GmbH gibt Einblicke in die Herstellung, Eigenschaften und Nachhaltigkeit von Multipor Mineraldämmplatten. Lerne, wie Gefälledächer oder Retentionsdächer geplant und in der Praxis umgesetzt werden, und erfahre mehr über die Logistikplanung und Verarbeitung dieser Dämmplatten auf Großbaustellen.

  • Herstellung, Eigenschaften, Nachhaltigkeit
  • Gefälledach oder Retentionsdach; Einblicke in Normen und Richtlinien
  • Die Logistikplanung; Großbaustellen in der Praxis
  • Die Baustellenpraxis; Verarbeitung von Multipor Mineraldämmplatten
  • Einsatzgebiete von Multipor Mineraldämmplatten


Zielgruppe:

Architekten und Energieberater

Referenten


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy

Mathias Johr
ACO Haustechnik
Technischer Referent

Dezember

Uhrzeit: 14:00 – 15:00

Regelgerechte Schwellen und barrierefreie Übergänge auf Balkon und (Dach-) Terrasse

Der Übergang vom Inneren eines Gebäudes nach außen, auf Balkon, (Dach-) Terrasse oder zur Freifläche gehört zu den anspruchsvolleren Details, die gelöst werden müssen. Gerade wenn es sich um in der Höhe reduzierte Schwellen handelt. Es muss sichergestellt werden, dass hier wie in den Regelwerken gefordert, die Spritzwasserbelastung minimiert wird und Wasser nicht ins Innere des Gebäudes oder hinter die Abdichtung gelangen kann. Weiterhin muss das Wasser schnellstmöglich aus dem Schwellenbereich herausgeleitet werden. In diesem Zusammenhang wird auf das Thema des barrierefreien Bauens eingegangen - auch weil Bauherren zunehmend schwellenlose Übergänge fordern. Dieses Seminar bietet konstruktive Lösungsansätze, um diesen Bereich so sicher wie möglich zu planen und auszuführen.


Inhalte:

  • Regelgerechte Reduzierung der Schwellen im Übergangsbereich von innen nach außen
  • Hydraulische Bewertung
  • Sichere Ausführung und Entwässerung barrierefreier Schwellen
  • Auf entsprechende Regelwerke wird eingegangen wie DIN 18531, Flachdachrichtlinien, DIN 18040, DIN 1986-100, DIN 18533, FLL-Richtlinien


Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Architekten und Planer.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Schnittstelle Fassade–Freifläche: Übergänge sicher entwässern und gestalten

Fassadenanschluss, regelgerechte Schwellen, barrierefreie Übergänge und deren Entwässerung
Die Anschlusshöhen im Tür-Schwellenbereich und deren Reduzierung sind immer wieder Thema, nicht nur im Planungsbüro sondern auch auf der Baustelle. Bauherren wünschen immer öfter die komfortable Lösung, bei der sie möglichst ohne Schwelle von innen nach außen gelangen können. Im Rahmen des Webinars stellen wir Lösungsansätze vor, wie diese Anschluss-Details so sicher wie möglich ausgeführt werden können. Es wird auf die entsprechenden Regelwerke und Richtlinien eingegangen. Weiterhin werden unterschiedliche Belagskonstruktionen betrachtet in Hinblick auf die Forderungen aus den vorgenannten Regelwerken – nämlich, das anfallende Wasser schnellstmöglich aus dem Schwellenbereich herauszuleiten und die Spritzwasserbelastung zu minimieren.


Inhalte:

  • Reduzierung der Anschlusshöhen und sichere Entwässerung mit Fassadenrinnen
  • Einbaudetails von Rinnen und Lösungen mit Schuhabstreifern
  • Individuelle Lösungen
  • Barrierefreie Fassadenentwässerung mit der ACO Sockelrinne


Zielgruppe:

Das Webinar richtet sich insbesondere an Verarbeiter.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 10:00 – 11:00

ACO Sport – Entwässerungssysteme für Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen
ACO WaterCycle auf Sportstätten

Der Kraft des Elementes Wasser sind alle Flächen im Freien ausgesetzt. Damit stellen sich im Sportstättenbau zwei Aufgaben: Wettkampfsicherheit und langfristige Erhaltung der Sportanlage. Im Webinar gehen wir auf die Entwässerungssysteme und Bauelemente ein, welche sichere, wettkampfgerechte und gut bespielbare Anlagen garantieren. Weiterhin gilt es, die wertvolle Ressource Wasser nicht über die Kanalisation abzuleiten, sondern vor Ort zu speichern und für die künstliche Bewässerung zu nutzen und dem urbanen Kreislauf zuzuführen.


Inhalte:

  • Entwässerungsrinnen bei unterschiedlichen Belägen
    • Einbausituationen und Einbaudetails
  • Einfassungselemente
    • Einbausituationen und Einbaudetails
  • Regenwasser sammeln, reinigen, bevorraten, nutzen


Zielgruppe:

  • Fachplaner Sportstättenbau
  • Grünflächen-, Sport-, und Umweltämter, Bauämter
  • GaLaBau Architekten
  • Verarbeiter Sportstätten- und GaLaBau
  • Fachhandel Galabau

Referenten


Mark Zipp
Produktmanagement Entwässerung GaLaBau

Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy

Jetzt anmelden: