Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH

Webinare

Wir vermitteln Expertenwissen, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und bei Entscheidungen hilfreich ist. Unser Programm setzt sich aus neuen Themen zusammen aber auch thematische Wiederholungen finden ihren Platz. Diese aktualisieren wir inhaltlich um die neuesten Erkenntnisse und normative Änderungen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

In den Webinaren gehen wir im Live-Chat auf Ihre Fragen ein und geben Antworten, so dass ein interaktiver Austausch stattfinden kann. Im Nachgang stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst bereit.

Wir nutzen für unsere Webinare edudip.

Sie werden mit Klick auf den "Zur Anmeldung" Button zu der edudip Anmeldeseite geleitet. Nach Eingabe der relevanten Daten erhalten Sie in einer Mail die Anmeldebestätigung mit dem Link zum Seminar.

Die Nutzung wie auch unsere Webinare sind für Sie kostenfrei. Zudem benötigen Sie keine zusätzliche Software, um daran teilzunehmen.

September

Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Individuelle und standardisierte Entwässerungslösungen im Fassaden- und Schwellenbereich

Für die sichere und regelgerechte Entwässerung

Anschlüsse im Tür- und Fensterbereich stellen immer wieder eine Herausforderung dar. Insbesondere im sensiblen Tür- und Fassadenbereich in erdberührten und überbauten Bereichen muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann. Weiterhin muss anfallendes Regenwasser schnellstmöglich aus diesem Bereich herausgeleitet werden. Individuelle sowie standardisierte Lösungen, die im System miteinander kombinierbar sind, bieten dauerhaft sichere und regelgerechte Lösungen für den Planer.

Um evtl. Wärmebrücken so gering wie möglich zu halten sind zu geringe Aufbauhöhen in Schwellenbereichen häufige Planungsanforderungen. Oftmals werden radiale Lösungen benötigt, um die Geometrie des Baukörpers aufzunehmen.


Das Seminar beschäftigt sich unter anderem mit den Fragestellungen:

  • Wie gestalte ich einen barrierefreien Zugang?
  • Wie schaffe ich regelgerechte Schwellen?
  • Welche Regelwerke und Normen sind relevant?
  • Welche Möglichkeiten von individuellen Lösungen in den Fassadenbereichen stehen zur Verfügung?
  • Welche ACO Entwässerungsrinnen sind für die jeweiligen Bereiche / Belastungsklassen die passenden?


Inhalte:

  • Regelgerechte Schwellenlösungen gemäß DIN 18531 einschl. der neuesten Anpassungenund DIN 18533 sowie nach „Flachdachrichtlinien“, FLL-Richtlinien
  • Normen und Regelwerke bezgl. barrierefreier Übergänge zu diesen Bereichen (DIN 18040, DIN 18531/18533, Flachdachrichtlinien, FLL-Richtlinien)
  • Individuelle und standardisierte Linienentwässerung in Stahl und Edelstahl sowie in Polymerbeton
  • Radiale Rinnenlösungen
  • Individuelle Fassadenanschlüsse
  • Die richtige ACO Rinne für jeden Bereich


Ihr Nutzen:

  • Sicherheit bei der Planung von individuellen und standardisierten Entwässerungslösungen beispielsweise durch Unterstützung mit hydraulischen Berechnungen und Konfiguration des Rinnenquerschnitts durch die Anwendungstechnik
  • Kompetente Beratung in Ihren zu planenden Projekten


Zielgruppe:

  • Planer

Referenten


Andreas Bauer-Idel Dipl.-Ing. (FH)
Landschaftsarchitekt AKNW

Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Individuelle und standardisierte Entwässerungslösungen in der Freifläche

Die Entwässerung im Freiflächenbereich stellt immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Anfallendes Regenwasser muss schnellstmöglich von den Flächen geleitet werden, technische und auch gestalterische Vorgaben und Herausforderungen erfordern Beachtung.

Individuelle sowie standardisierte Lösungen, die im System miteinander kombinierbar sind, stellen hier dauerhaft sichere und regelgerechte Lösungen für den Planer dar. Gestalterische Anforderungen wie radiale Lösungen oder Kombinationen mit Licht oder taktilen Oberflächen werden benötigt.


Das Seminar beschäftigt sich unter anderem mit den Fragestellungen:

  • Welche Möglichkeiten von individuellen Lösungen und auch Standardlösungen in der Freifläche stehen für die Entwässerung zur Verfügung?
  • Welche Regelwerke und Normen sind relevant?
  • Welche ACO Entwässerungsrinnen sind für die jeweiligen Bereiche/ Belastungsklassen die passenden?


Inhalte:

  • Regelgerechte Freiflächenentwässerung gemäß DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, nach DIN EN 1433 Definition der Einbaustellen, FLL-Richtlinien
  • Individuelle und standardisierte Linienentwässerung in
    • Stahl und Edelstahl,
    • Kunststoff,
    • Polymerbeton,
    • sowie dem neuen ACO Werkstoff NEXITE®
  • JETZT NEU: ACO DRAIN® Multiline NX auch mit Rost und Kantenschutz aus Kunststoff
  • Radiale Rinnenlösungen
  • Die richtige ACO Rinne für jeden Bereich


Ihr Nutzen:

  • Sicherheit bei der Planung von individuellen und standardisierten Entwässerungslösungen beispielsweise durch Unterstützung mit hydraulischen Berechnungen und Konfiguration des Rinnenquerschnitts durch die Anwendungstechnik
  • Kompetente Beratung in Ihren zu planenden Projekten
  • Kombination mit Rinnensystemen aus der ACO Gruppe
  • Sichere und maßgeschneiderte Entwässerungslösungen nach Ihren Vorgaben sowie standardisierte Entwässerungslösungen in Bezug auf die Anforderungen in der Fläche


Zielgruppe:

Architekten, Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsbauer, Straßen- und Tiefbauer.

Referenten


Andreas Bauer-Idel Dipl.-Ing. (FH)
Landschaftsarchitekt AKNW

Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Oktober

Uhrzeit: 10:00 – 11:15

Effiziente Entwässerung und Belüftung: Lösungen für Tiefgaragenzufahrten, allgemeine Rampen und Betonlichtschächte

Bei der Rampenentwässerung handelt es sich überwiegend um Zufahrten zu Tiefgaragen mit einer Rampenneigung zwischen 10 und 15 %, in Einzelfällen sogar bis zu 20 %. Leider kommt es hierbei immer wieder zu unnötigen und vermeidbaren Planungs- und Ausführungsfehlern. Wir sehen hierfür die Hauptursache in erster Linie darin, dass dem Thema Entwässerung vor allem in der frühzeitigen Planungsphase nicht die Bedeutung beigemessen wird, welche hier erforderlich wäre. Häufige Fehlentscheidungen sind die Wahl zu geringer Nennweiten, die Verwendung von Stegrosten, sowie ein falscher Einbau der Entwässerungsrinnen. Das Webinar liefert Planungsgrundsätze und Lösungen für die sichere und dauerhafte Entwässerung von Tiefgaragenzufahrten und allgemeinen Rampen.

Weiterhin wird auf das Thema der für Tiefgaragen geeigneten Lösungen für die Be- und Entlüftung durch geeignete Betonlichtschächte eingegangen. Auch Lösungen für den vertieften Einbau von bis zu 6 m Einbautiefe und/oder LKW-befahrbare Konstruktionen werden erörtert. In druckwasserdichter Ausführung sind die Betonlichtschächte auch mit werkseitig aufgebrachter und abgedichteter Wärmedämmung von 60 bis 300 mm erhältlich.


Inhalte:

  • Übersicht unterschiedlicher Anwendungsbereiche/Rampentypen
  • Jeweilige Herausforderungen an die Entwässerung
  • Planungsgrundsätze für eine dauerhafte und sichere Entwässerung
  • Vorstellung von optimal angepassten Produktlösungen
  • Einbau von Betonlichtschächten
  • Standard- und druckwasserdichte Montage
  • Vertiefter Einbau von Betonlichtschächten
  • Zubehör wie etwa Rückstauverschlüsse für Betonlichtschächte, Aufsätze, Hinterfüllplatten, etc.


Ihr Nutzen:

  • Sicherstellung eines dauerhaften Betriebs durch optimal angepasste Planung
  • Anwendungsgerechte Produktauswahl für die jeweilige Anwendung
  • Praxisgerechte Einbauhinweise und Hinweise zum richtigen Grundleitungsanschluss
  • Die optimale Lösung je nach der Anforderung
  • Interaktive Fragemöglichkeit und live Beantwortung durch Experten


Zielgruppe:

Fachplaner, Tief- und Straßenbau, Architekten

Referenten


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy

Michael Sieber
Produktmanager


Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Sicheren Keller planen: Schutzmaßnahmen gegen Wasser und Rückstau

Moderne Keller sind wertvoll! Natürliches Licht und gutes Raumklima sind die Voraussetzungen für die optimale Nutzbarkeit der Räume im Untergeschoss. Hell, warm und trocken – hohe Anforderungen an den Gebäude- und Wärmeschutz stellen Architekten, Bauherren und die Industrie vor immer neue Herausforderungen. Vermehrt auftretende Wetterextreme wie Starkregen stellen eine große Gefahr für viele Menschen dar und machen die korrekte Kellerplanung umso wichtiger.

Welche Möglichkeiten bei unterschiedlichen Anforderungen an Kellerfenster habe ich? Wie kann ich Lichtschächte druckwasserdicht anschließen? Wie schütze ich den Keller vor eindringendem Wasser? Welche Regelwerke und Normen sind relevant?


Inhalte:

  • Schnittstellenreduktion beim Kellerbau
  • Sichere Systeme für den Kellerschutz
  • Normen und Regelwerke
  • Anforderungen an Kellerfenster und Lösungen
  • Möglichkeiten im Bereich der Lichtschächte
  • Druckwasserdichte und wärmebrückenfreie Montage von Lichtschächten auf Dämmung
  • Systemlösungen für Schnittstellen beim Kellerbau
  • Grundlagen vom Rückstauschutz


Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich insbesondere an Planer.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Jetzt anmelden: