Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser wird zunehmend wichtiger und sowohl gesellschaftlich als auch politisch immer stärker gefordert. Starkregenereignisse, die durch den Klimawandel häufiger und intensiver werden, überfordern häufig die Kanalisation und führen zu Überschwemmungen. Gleichzeitig gibt es immer längere Trockenperioden, in denen gesammeltes Regenwasser eine wertvolle Ressource darstellen könnte. Schwammstadt-Konzepte und Starkregenvorsorge sind entscheidend, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Häufigere Extremwetterlagen führen grundsätzlich zu einer höheren Belastung der Entwässerungseinrichtungen, was auch die Dachentwässerung zu einem Großteil betrifft. Flachdächer haben zahlreiche Vorteile, müssen jedoch eine enorme statische Herausforderung meistern. Fragen zum Regenwassermanagement werden auch hier immer wichtiger. Es ist nicht nur eine Frage der richtigen Wahl der Entwässerung, sondern, vor allem bei Dachterrassen, eine Frage der richtigen Fassadenrinne, um Wasserübertritte zu verhindern.
Die Systeme, die wir in diesem Webinar vorstellen, sind bestens geeignet, um diesen Anforderungen gerecht zu werden und eine nachhaltige und effiziente Wassernutzung zu gewährleisten.
Inhalte:
ACO Haustechnik:
- Einfluss des Klimawandels auf die Dachentwässerung
- Berechnung einer Dachentwässerung
- Normative Grundlagen der Dachentwässerung
- Klimaresiliente Stadtentwicklung
- Starkregenvorsorge
ACO GmbH:
- Regelgerechte Schwellen und barrierefreie Übergänge auf Balkon und (Dach-)Terrasse sowie in erdberührten und überbauten Bereichen
- Die Bedeutung von Regenwassermanagement für einen nachhaltigen Wasserkreislauf
- Schwammstadtlösungen
Zielgruppe: Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Architekten, Ingenieure und Energieberater
Versickerung gemäß DWA-A 138, Neuerungen im Arbeitsblatt A138
Der Umgang mit Regenwasser ist bereits seit Jahren Bestandteil der planerischen Arbeit von Ingenieuren, TGA Planern sowie Garten- und Landschaftsarchitekten. Dabei spielt die Annäherung an den natürlichen Wasserkreislauf beim Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Versickerung mit dem Ziel das Regenwasser nicht nur zu entsorgen, sondern dem Grundwasser unter qualitativen und quantitativen Aspekten wieder zuzuführen.
Inhalte:
- Wann und wo sind Versickerungsanlagen möglich und sinnvoll
- Notwendige Rahmenbedingungen
- Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
- Grenzen und mögliche Ausführung von Versickerungsanlagen
- Diskussion und Fragen
Ihr Nutzen:
- Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
- Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
- Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
- Einbindung von Auslegungstools in den Planungsprozess
Versickerung gemäß DWA-A 138, Neuerungen im Arbeitsblatt A138
Der Umgang mit Regenwasser ist bereits seit Jahren Bestandteil der planerischen Arbeit von Ingenieuren, TGA Planern sowie Garten- und Landschaftsarchitekten. Dabei spielt die Annäherung an den natürlichen Wasserkreislauf beim Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Versickerung mit dem Ziel das Regenwasser nicht nur zu entsorgen, sondern dem Grundwasser unter qualitativen und quantitativen Aspekten wieder zuzuführen.
Inhalte:
- Wann und wo sind Versickerungsanlagen möglich und sinnvoll
- Notwendige Rahmenbedingungen
- Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
- Grenzen und mögliche Ausführung von Versickerungsanlagen
- Diskussion und Fragen
Ihr Nutzen:
- Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
- Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
- Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
- Einbindung von Auslegungstools in den Planungsprozess
Rückhaltung und Drosselsysteme gemäß DWA-A 117
Starkregenereignisse machen es unerlässlich, Bauwerke und Freianlagen vor Schäden durch Überflutung zu schützen bzw. etwaige Überflutungsereignisse schadlos und kontrolliert zu gestalten. Um dies zu gewährleisten sind dort gegebenenfalls Rückhalteanlagen oder schadlos überflutbare Flächen für das Regenwasser zu berücksichtigen. Die Bemessung solcher Rückhaltungen erfordert in der Regel die fachliche Zusammenarbeit von Objektplanern oder Fachplanern und kann, wenn sie richtig durchgeführt wird, bereits in der Planungsphase spätere Probleme aufdecken oder sogar im Vorfeld lösen.
Inhalte:
- Wann und wo sind Rückhalteanlagen erforderlich
- Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
- Welche Auswirkung kann die Wahl des Drosselsystems haben
- Kleine Historie des Überflutungsnachweises
- Diskussion und Fragen
Ihr Nutzen:
- Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
- Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
- Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
- Einbindung von Auslegungstools in den Planungsprozess
Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich an alle, die sich mit der Planung der Grundstücksentwässerung befassen, in erster Linie an Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen und Behörden, sowie interessierte sind willkommen.
Rückhaltung und Drosselsysteme gemäß DWA-A 117
Starkregenereignisse machen es unerlässlich, Bauwerke und Freianlagen vor Schäden durch Überflutung zu schützen bzw. etwaige Überflutungsereignisse schadlos und kontrolliert zu gestalten. Um dies zu gewährleisten sind dort gegebenenfalls Rückhalteanlagen oder schadlos überflutbare Flächen für das Regenwasser zu berücksichtigen. Die Bemessung solcher Rückhaltungen erfordert in der Regel die fachliche Zusammenarbeit von Objektplanern oder Fachplanern und kann, wenn sie richtig durchgeführt wird, bereits in der Planungsphase spätere Probleme aufdecken oder sogar im Vorfeld lösen.
Inhalte:
- Wann und wo sind Rückhalteanlagen erforderlich
- Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
- Welche Auswirkung kann die Wahl des Drosselsystems haben
- Kleine Historie des Überflutungsnachweises
- Diskussion und Fragen
Ihr Nutzen:
- Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
- Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
- Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
- Einbindung von Auslegungstools in den Planungsprozess
Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich an alle, die sich mit der Planung der Grundstücksentwässerung befassen, in erster Linie an Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen und Behörden, sowie interessierte sind willkommen.