Individuelle und standardisierte Entwässerungslösungen im Fassaden- und Schwellenbereich
Für die sichere und regelgerechte Entwässerung
Anschlüsse im Tür- und Fensterbereich stellen immer wieder eine Herausforderung dar. Insbesondere im sensiblen Tür- und Fassadenbereich in erdberührten und überbauten Bereichen muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann. Weiterhin muss anfallendes Regenwasser schnellstmöglich aus diesem Bereich herausgeleitet werden. Individuelle sowie standardisierte Lösungen, die im System miteinander kombinierbar sind, bieten dauerhaft sichere und regelgerechte Lösungen für den Planer.
Um evtl. Wärmebrücken so gering wie möglich zu halten sind zu geringe Aufbauhöhen in Schwellenbereichen häufige Planungsanforderungen. Oftmals werden radiale Lösungen benötigt, um die Geometrie des Baukörpers aufzunehmen.
Das Seminar beschäftigt sich unter anderem mit den Fragestellungen:
- Wie gestalte ich einen barrierefreien Zugang?
- Wie schaffe ich regelgerechte Schwellen?
- Welche Regelwerke und Normen sind relevant?
- Welche Möglichkeiten von individuellen Lösungen in den Fassadenbereichen stehen zur Verfügung?
- Welche ACO Entwässerungsrinnen sind für die jeweiligen Bereiche / Belastungsklassen die passenden?
Inhalte:
- Regelgerechte Schwellenlösungen gemäß DIN 18531 einschl. der neuesten Anpassungenund DIN 18533 sowie nach „Flachdachrichtlinien“, FLL-Richtlinien
- Normen und Regelwerke bezgl. barrierefreier Übergänge zu diesen Bereichen (DIN 18040, DIN 18531/18533, Flachdachrichtlinien, FLL-Richtlinien)
- Individuelle und standardisierte Linienentwässerung in Stahl und Edelstahl sowie in Polymerbeton
- Radiale Rinnenlösungen
- Individuelle Fassadenanschlüsse
- Die richtige ACO Rinne für jeden Bereich
Ihr Nutzen:
- Sicherheit bei der Planung von individuellen und standardisierten Entwässerungslösungen beispielsweise durch Unterstützung mit hydraulischen Berechnungen und Konfiguration des Rinnenquerschnitts durch die Anwendungstechnik
- Kompetente Beratung in Ihren zu planenden Projekten
Zielgruppe:
- Planer
Individuelle und standardisierte Entwässerungslösungen in der Freifläche
Die Entwässerung im Freiflächenbereich stellt immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Anfallendes Regenwasser muss schnellstmöglich von den Flächen geleitet werden, technische und auch gestalterische Vorgaben und Herausforderungen erfordern Beachtung.
Individuelle sowie standardisierte Lösungen, die im System miteinander kombinierbar sind, stellen hier dauerhaft sichere und regelgerechte Lösungen für den Planer dar. Gestalterische Anforderungen wie radiale Lösungen oder Kombinationen mit Licht oder taktilen Oberflächen werden benötigt.
Das Seminar beschäftigt sich unter anderem mit den Fragestellungen:
- Welche Möglichkeiten von individuellen Lösungen und auch Standardlösungen in der Freifläche stehen für die Entwässerung zur Verfügung?
- Welche Regelwerke und Normen sind relevant?
- Welche ACO Entwässerungsrinnen sind für die jeweiligen Bereiche/ Belastungsklassen die passenden?
Inhalte:
- Regelgerechte Freiflächenentwässerung gemäß DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, nach DIN EN 1433 Definition der Einbaustellen, FLL-Richtlinien
- Individuelle und standardisierte Linienentwässerung in
- Stahl und Edelstahl,
- Kunststoff,
- Polymerbeton,
- sowie dem neuen ACO Werkstoff NEXITE®
- JETZT NEU: ACO DRAIN® Multiline NX auch mit Rost und Kantenschutz aus Kunststoff
- Radiale Rinnenlösungen
- Die richtige ACO Rinne für jeden Bereich
Ihr Nutzen:
- Sicherheit bei der Planung von individuellen und standardisierten Entwässerungslösungen beispielsweise durch Unterstützung mit hydraulischen Berechnungen und Konfiguration des Rinnenquerschnitts durch die Anwendungstechnik
- Kompetente Beratung in Ihren zu planenden Projekten
- Kombination mit Rinnensystemen aus der ACO Gruppe
- Sichere und maßgeschneiderte Entwässerungslösungen nach Ihren Vorgaben sowie standardisierte Entwässerungslösungen in Bezug auf die Anforderungen in der Fläche
Zielgruppe:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsbauer, Straßen- und Tiefbauer.