Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH

ACO Stormbrixx: Rigolen für Versickerung und Rückhaltung

Unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf in der Schwammstadt – selbst in dicht bebauten Räumen.

Mit ACO Stormbrixx wird Regenwasser zur Ressource: Der Kunststoffhohlkörper dient als unterirdische Versickerungs- und Rückhalteanlage und verbindet beide Anwendungen in einem modularen System – für zuverlässige Entlastung der Kanalisation und die gezielte Grundwasserneubildung. Gleichzeitig entsteht an der Oberfläche wertvoller Gestaltungsraum, den Stadt- und Landschaftsplaner flexibel für Aufenthaltsqualität, Grünflächen oder Mobilität nutzen können. In Kombination mit vorgeschalteten ACO Rinnensystemen und Reinigungsstufen wird das Wasser fachgerecht erfasst, behandelt und dem natürlichen Wasserkreislauf vor Ort wieder zugeführt – selbst in dicht bebauten Quartieren.

ACO ProjectManager

Mit unserem Planungstool Systeme zur Regenwasserbewirtschaftung vorplanen.

Planung starten


ACO Stormbrixx zur Versickerung- und Rückhalteanlagen

Ein System – zwei Anwendungen

Regenwasser bewirtschaften, statt es ungenutzt abzuleiten: ACO Stormbrixx vereint Versickerung und Rückhaltung in einem modularen Blockrigolensystem – für Grundwasserneubildung und eine kontrollierte, zeitverzögerte Ableitung bei Starkregen. Gereinigtes Niederschlagswasser kann versickern und den natürlichen Kreislauf stärken; mit Abdichtungsbahn wird es im System zurückgehalten und dosiert abgegeben, um Hochwasserspitzen zu kappen und das Kanalnetz zu entlasten.

Systemübersicht


ACO Stormbrixx ist als modulares Rigolensystem in zwei Belastungsklassen verfügbar: Standard Duty (SD) für Pkw-Park- und Fahrflächen sowie Heavy Duty (HD) für Pkw- und Lkw-Verkehr mit DIBt-Zulassung – für Planungssicherheit auch bei hohen Lasten. Beide Varianten unterscheiden sich in der Bauhöhe und können als ganze oder halbe Lage ausgeführt werden; die höhere Bauhöhe empfiehlt sich für großvolumige Anlagen, insbesondere wenn die Versickerung über die Seitenflächen erfolgt. Die speziell entwickelte Systemarchitektur sorgt für hohe Stabilität und Festigkeit, ermöglicht durchgängiges Inspizieren und Spülen und vereinfacht die Wartung. Stapelbare Grundelemente reduzieren Transportvolumen und Kosten – und senken gleichzeitig den CO₂-Ausstoß in der Logistik.


Verkehrswege bis Belastungsklasse BK3.2 gem. RStO12 und mit Überfahrt durch Sonderfahrzeuge (SLW60)

  • Höhe von 1 Lage: 914 mm
  • Speichervolumen/Lage: 638 l
  • Speicherkoeffizient: 97 %
  • Höhe von 1 Lage: 610 mm
  • Speichervolumen/Lage: 418 l
  • Speicherkoeffizient: 95 %
  • Höhe von 1 Lage: 920 mm
  • Speichervolumen/Lage: 650 l
  • Speicherkoeffizient: 97 %

Produktvorteile im Überblick


Stormbrixx SD 900

Produktvorteile

  • Ca. 50 % höher, dadurch prädestiniert zum Aufbau großvolumiger Anlagen
  • sehr gutes Preis Leistungsverhältnis

Zum Produkt

Stormbrixx HD 600

Produktvorteile

  • DIBt-Zulassung Z -42.1-500
  • Oberflächennaher Einbau durch geringe Aufbauhöhe von nur 330 mm möglich
  • Flexible Systemgestaltung durch Modulbauweise und unterschiedliche Bauhöhen

Zum Produkt

Stormbrixx HD 900

Produktvorteile

  • DIBt-Zulassung Z -42.1-500
  • Ca. 50 % höher, dadurch prädestiniert zum Aufbau großvolumiger Anlagen
  • Sehr große Einbautiefen sind realisierbar
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Zum Produkt


Produktdetails im Überblick


Basis des Systems sind Grundelemente, die bauseits zu einem in sich verbundenen Block zusammengesetzt werden – das Verlegen im Verband und ein intelligentes Stecksystem erhöhen die strukturelle Festigkeit und Lagesicherheit der gesamten Rigole. Lasten werden gleichmäßig abgetragen; Verbinder zwischen den Lagen verhindern ein Verrutschen und sorgen für dauerhaft stabile Anlagengeometrien.

Die offene Systemarchitektur ermöglicht das Inspizieren und Spülen in Längs- und Querrichtung – das gesamte Volumen der zusammengesetzten Rigole ist zugänglich. So lassen sich Sedimente zuverlässig entfernen und Wartungsintervalle effizient umsetzen; einschlägige Hinweise und Normen werden bereits in der Planung berücksichtigt.

Mit dem Adapter für den Schachtaufbau entsteht ein direkter, wirtschaftlicher Zugang zur Rigole – das separate Setzen von Schachtunter- oder -zwischenteilen kann entfallen. Die Oberteile sind drehbar, teleskopisch justierbar (±30 mm) und bis 0,5 bar wasserdicht; das Teleskopprinzip stellt Lastentkopplung und Höhenausgleich sicher.

  • Flexibel in die Stormbrixx-Anlage integrierbar
  • Geringes Gewicht, einfaches Handling vor Ort
  • Kompatibel mit Schachtaufbau-Varianten mit und ohne Stutzen

Grundelemente, Seitenwände und Abdeckungen sind optimal stapelbar – die Elemente greifen passgenau ineinander und halbieren das Transportvolumen gegenüber herkömmlichen Systemen. Das senkt Transportkosten und reduziert den CO₂-Ausstoß in der Logistik merklich; zugleich beschleunigt die modulare Bauweise die Verlegung auf der Baustelle.

Einbau und Anwendung


Setzen Sie auf Sicherheit von Anfang an: Beim Einbau der Rigolensysteme ACO Stormbrixx SD und ACO Stormbrixx HD sorgt unser geprüfter Standsicherheitsnachweis dafür, dass alles zuverlässig und stabil funktioniert. So legen Sie die Basis für eine langlebige und nachhaltige Regenwasserlösung.

Video: Nachhaltiges Regenwassermanagement mit Rigolensystem ACO Stormbrixx

Systeme zur Behandlung und Ableitung von Niederschlagswasser


Weitere interessante Referenzen



Wissenwertes zur Regenwasserbewirtschaftung