Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH

Dinxperlo gestaltet Zukunft – mit grünem Denken unter der Oberfläche

Wie ein niederländisches Grenzdorf Regenwasser als Ressource nutzt und sein Zentrum in einen klimaresilienten Lebensraum verwandelt

Mitten in Dinxperlo entsteht ein Dorfzentrum, das weit über die Grenzen hinausstrahlt. Was früher ein versiegelter Parkplatz war, wird heute zu einem grünen, lebendigen Raum für Begegnung und Erholung. Die Gemeinde Aalten setzt dabei auf ein intelligentes Regenwassermanagement von ACO, das Wasser nicht nur ableitet, sondern speichert, reinigt und gezielt zur Bewässerung nutzt. In Kombination mit einer durchdachten Freiraumgestaltung von OKRA Landschaftsarchitekten entsteht ein Modellprojekt für klimaangepasste Stadtentwicklung – technisch präzise unter der Oberfläche, gestalterisch sensibel darüber.

Ort: Dinxperlo, Gemeinde Aalten, Niederlande

Projektzeitraum: 2025

Auftraggeber: Gemeinde Aalten

Planung: OKRA Landschaftsarchitekten

Ausführung: Dusseldorp

ACO-Produkte:

  • K200-Kolken – Straßenablauf
  • Stormsed Vortex – hydrodynamischer Abscheider
  • Stormbrixx HD – Rigolensystem
  • Betonpumpen- und Verteilerschacht
  • ACO Smart Control IoT-System

Mitten im niederländischen Grenzort Dinxperlo entsteht ein Stadtzentrum, das beispielhaft zeigt, wie sich Klimaanpassung, soziale Teilhabe und kulturelle Identität in einem ganzheitlichen Konzept vereinen lassen. Was früher ein versiegelter Parkplatz war, wird heute zu einem grünen, lebendigen Raum für Begegnung und Erholung umgestaltet – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Die Gemeinde Aalten verfolgt mit der Neugestaltung des Zentrums ambitionierte Ziele. Der Entwurf von OKRA Landschaftsarchitekten orientiert sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen und setzt auf eine durchdachte Verbindung von Funktionalität, Ökologie und Ästhetik. Dabei spielt Wasser eine zentrale Rolle – nicht nur als gestalterisches Element, sondern als Ressource, die es zu schützen und intelligent zu nutzen gilt.

ACO liefert die technische Infrastruktur für ein unterirdisches Regenwassermanagement, das den Anforderungen des Klimawandels gerecht wird. Regenwasser wird über den Straßenablauf aufgenommen, mittels ACO Stormsed Vortex gereinigt und in modularen ACO Stormbrixx Rigolenspeichersystemen unter der Oberfläche zurückgehalten. Sensoren überwachen die Bodenfeuchte und steuern die Bewässerung bedarfsgerecht – bevorzugt nachts oder unterirdisch, um Verdunstung zu minimieren. So bleibt das Grün auch in heißen Sommern erhalten, ohne auf kostbares Trinkwasser zurückgreifen zu müssen.

Doch das Projekt geht weit über technische Lösungen hinaus. Die Gestaltung des öffentlichen Raums fördert die Aufenthaltsqualität für alle Generationen. Neue Wege und Plätze laden zum Verweilen ein, Sitzgelegenheiten entlang der Hauptachsen bieten Komfort – auch für ältere Menschen und Menschen mit Demenz. Die Verbindung zur deutschen Nachbargemeinde Suderwick wird durch eine durchgehende Grenzlinie sichtbar gemacht, die Besucher vom Grenzpunkt bis zur Kirche und dem Grenzlandmuseum führt. Historische Elemente werden bewusst integriert, um die Identität des Ortes zu stärken.

Die Umgestaltung des Zentrums ist Teil eines größeren Prozesses. Weitere Straßen wie die Aaltenseweg und die Europastraat wurden bereits in die Planung aufgenommen. Ziel ist es, auch dort mehr Grün, bessere Radwege und eine höhere Verkehrssicherheit zu schaffen. Dinxperlo zeigt eindrucksvoll, wie aus einem funktionalen Ortskern ein zukunftsfähiger Lebensraum entstehen kann – mit technischer Präzision unter der Oberfläche und gestalterischer Sensibilität darüber.

Mit dem Projekt in Dinxperlo setzt die Gemeinde Aalten ein starkes Zeichen für klimaangepasste Stadtplanung. Die Kombination aus technischer Innovation und ökologischer Verantwortung macht das Projekt zu einem Vorbild für andere Städte – in den Niederlanden und darüber hinaus.