ACO Fassadenrinnen für barrierefreie Türschwellen
Erfolgreicher Einbau bodenebener Schwellen
Produkt-Zertifikate können die folgenden drei wesentlichen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einbau barrierefreier Türschwellen nicht ersetzen:
- Beratung in der Planungsphase
- Berechnung der Dränageleistung
- Erfahrungen aus der Praxis
In all diesen Punkten unterstützt Sie ACO.
- Prospekt ACO Fassadenentwässerung (PDF; 12 MB)
Der erste TÜV-geprüfte, barrierefreie Übergang für Außentüren, Balkone und Terrassen
Das Rinnensystem Profiline Free für die barrierefreien Schwellensysteme PremiPlan® und PremiPlan® Plus ermöglicht eine sichere Entwässerung. Das Schwellensystem PremiPlan® wurde vom TÜV Süd erfolgreich auf seinen Einsatz nach DIN 18040 - Teil 1+2 unter höchsten Anforderungen geprüft. Weitere Informationen
Schwellenlose Eingangstüren
In öffentlich zugänglichen Gebäuden werden grundsätzlich schwellenlose Eingangstüren vorgesehen
Der möglichst niveaugleiche Übergang von Wohnbereichen zu Dachterrassen, zum Balkon oder zur Loggia, sowie der stufenlose Hauseingangsbereich sind kritische, sorgsam zu detaillierende Konstruktionspunkte, da durch Witterungseinflüsse (Schlagregen, Schneesackbildung) sehr schnell Feuchtigkeitsschäden entstehen können. Bereits in der frühen Planungsphase sollten alle Randbedingungen, wie z.B. Aufbaustärken innen und außen, Deckenversprung und Gefälle berücksichtigt werden.
Der schwellenlose Übergang von Gebäuden ins Freie führt oft zu Konflikten mit technischen Vorschriften. Dafür gibt es erprobte Lösungen, die allerdings nicht in allen Punkten richtlinienkonform sind: Durch das Verlegen von äußeren Ablaufrinnen parallel zur Tür kann der Schutz gegen Feuchtigkeit ohne größeren Höhenunterschied zwischen äußerem und innerem Niveau erfüllt werden.
Die Forderungen aus den Richtlinien stehen nicht nur im Widerspruch zu den formulierten Anforderungen an das barrierefreie Bauen, sondern wurden und werden gleichermaßen von zahlreichen Architekten, Hausverwaltungen und Wohnungsnutzern als wenig praktikabel angesehen. Große Schwellenhöhen sind in weiten Kreisen unerwünscht und werden nicht ausgeführt.
Planung von barrierefreien Türschwellen
Alle Erfahrungen aus dem Bereich der Reduzierung der Anschlusshöhe von 15 cm auf 5 cm sollten genutzt werden. Vorgehensweise bei der Planung von barrierefreien Türschwellen:
Allgemein zur Schwellenausbildung:
- Es ist eine Sonderkonstruktion, die von der Planung vorgegeben werden muss
- Eine Entwässerungsrinne ist in diesem Bereich zwingend notwendig
- Die Zustimmung des Bauherren ist bei diesem Anschlussdetail erforderlich
- Die Koordination zwischen Planer und Ausführenden ist erforderlich
Barrierefreie Türschwelle – Checkliste für die Planung
Beurteilung einer geplanten Schwellenausbildung:
- Hydraulische Berechnung einer Entwässerungsrinne muss vorliegen
- Vorhandensein einer Überdachung, einer geschlossenen Brüstung oder seitlicher Witterungsschutz können unterstützen
- Ausrichtung und Hauptwindrichtung prüfen und beachten
Beurteilung der Flächendränage:
- Zu empfehlen ist hier ein aufgeständerter Oberflächenbelag mit min. 3 cm Freiraum zur horizontalen Entwässerung
- Eine Unterstützung der Kies- oder Splittschicht durch Dränagematten oder Stichkanäle bringen hier bereits eine deutliche Verbesserung
- Dränageschichten die lediglich aus Splitt oder Kies bestehen, haben die geringste und durch Verschmutzung unsicherste Dränageleistung
Abdeckroste:
- Verwendung von Maschenrosten (Masche 30x10, die längere Maschenweite quer zur Laufrichtung)
- Mehr als 50% freier Öffnungsquerschnitt
- Minimale Schlitzweite von 8 mm
- Ein Schmutzflies unterhalb des Rostes ist in keinem Fall ratsam, durch ein Verstopfen der Masche verliert das ganze System seine Funktion.
Untere Türanschläge und -schwellen barrierefrei:
- Die Dichtigkeit von unteren Türanschlägen kann durch Verwenden von speziellen Gummiprofildichtungen oder Magnettürdichtungen erreicht werden.
- Die Abdichtung ist gegen ein Hinterlaufen am Türprofil zu sichern
- Die Abdichtungshöhe inkl. Türprofil sollte min. bis Oberkante des Rinnensystems geführt werden
- Maximale Höhe 2cm
Quellennachweis
Wesentliche Inhalte sind in Zusammenarbeit und mit freundlicher Zustimmung des Autors
Herrn Dipl.-Ing. Nils Oster, Ö.B.U.V. Sachverständiger,dem Buch "Schäden an Balkonen"
aus der Reihe "Schadenfreies Bauen" des Frauenhofer IRB Verlages entstanden.