Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


Ursache für Schimmel im Keller


Schimmel im Keller ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch Ihre Gesundheit und die Struktur Ihres Hauses gefährden. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung zu ergreifen.

  1. Feuchtigkeit: Der Hauptgrund für Schimmelbildung. Wassereinbrüche, schlechte Dämmung oder unzureichende Belüftung können zu erhöhter Feuchtigkeit führen.
  2. Unzureichende Lüftung: Kellerräume, die nicht ausreichend belüftet werden, neigen dazu, feucht zu werden, was den perfekten Nährboden für Schimmel bietet.
  3. Baumängel: Undichte Stellen, Risse in der Wand oder beschädigte Dichtungen können Feuchtigkeit ins Innere eindringen lassen.

Anzeichen von Schimmel im Keller sind dunkle Flecken an den Wänden oder Decken, ein muffiger Geruch sowie Verfärbungen oder Abblättern von Farbe und Tapete. Unterschiedliche Schimmelarten können auftreten, wie roter, gelber, weißer, schwarzer oder rosa Schimmel. Die umgehende Identifikation und Beseitigung sind entscheidend, um Ausbreitung und Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Hier sind die Hauptgründe, warum Schimmel im Keller gesundheitsschädlich ist

Gesundheitliche Risiken
  • Atemwegserkrankungen: Einatmen von Schimmelsporen kann zu Asthma, Husten und Atembeschwerden führen.
  • Allergien: Viele Menschen sind allergisch gegen Schimmelpilzsporen und können Symptome wie Hautausschläge, tränende Augen und Niesen entwickeln.
  • Schwerwiegende gesundheitliche Probleme: Bei längerer Exposition können toxische Schimmelpilze zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Lüften im Keller


Um die Schimmelbildung zu reduzieren oder zu kontrollieren, ist eine effektive Lüftung entscheidend. Insbesondere im Sommer sollten Sie auf die richtige Lüftungsstrategie achten, um die absolute Feuchte im Keller zu regulieren.

Warum ist die Lüftung im Keller wichtig?
  • Schimmelbildung wird durch erhöhte Luftfeuchtigkeit begünstigt. Unzureichende oder falsche Belüftung führt zu einer Anreicherung von Feuchtigkeit im Keller.
  • Die optimale Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen sollte zwischen 40% und 60% liegen und niemals über 70% betragen. Bei längerfristig über 70% Luftfeuchtigkeit ist Schimmelbildung garantiert.

Maßnahmen zur Schimmelreduzierung

Lüftungsstrategie im Sommer:

  • Vermeiden Sie das permanente Kippen der Kellerfenster, insbesondere bei Außentemperaturen von 25 bis 30 Grad. Stattdessen sollten Sie den Keller frühmorgens für etwa fünf Minuten stoßlüften.
  • Die Außenluft ist in den frühen Morgenstunden normalerweise trockener als im Keller. Im Laufe des Tages nimmt die Außenluft jedoch mehr Feuchtigkeit auf, insbesondere wenn es warm ist.
  • Kellerwände und -böden sind aufgrund des kühlen Erdreichs ganzjährig kühl. Wenn warme Sommerluft in den Keller eindringt, kondensiert sie an den kühlen Außenwänden und begünstigt die Schimmelbildung.
  • Tagsüber sollten die Kellerfenster geschlossen bleiben, um das Eindringen warmer, feuchter Sommerluft zu verhindern.


Messung der Luftfeuchtigkeit:

  • Ein Feuchtemessgerät oder Hygrometer kann die relative Luftfeuchtigkeit im Keller anzeigen.
  • Nur wenn draußen weniger Wasser in der Luft gelöst ist als drinnen, sollten Sie die Fenster öffnen.
  • Der Feuchtigkeitswert sollte 60% nicht überschreiten. Bei Nutzung des Kellers als Hobbyraum oder Arbeitszimmer ist ein Wert zwischen 40% und 60% optimal.


Weitere Maßnahmen:

  • Vermeiden Sie das Trocknen von Wäsche im Keller, da dabei Wasserdampf entsteht.
  • Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann ein Luftentfeuchter aus dem Baumarkt helfen.

Warum sollten Sie Ihren Keller nach dem Prinzip der absoluten Feuchte lüften?


Die Lüftung des Kellers nach dem Prinzip der absoluten Feuchte ist äußerst sinnvoll. Warum? Hier sind die Gründe:

  1. Effektive Feuchteregulierung: Die absolute Feuchte berücksichtigt die tatsächliche Menge an Wasserdampf in der Luft, unabhängig von der Temperatur. Durch gezieltes Lüften nach diesem Prinzip können Sie die Feuchtigkeit im Keller optimal regulieren.
  2. Vermeidung von Kondensation: Wenn warme Luft in den kühlen Keller strömt, kann sie an den kalten Wänden kondensieren. Durch die Kontrolle der absoluten Feuchte verhindern Sie Kondensation und somit die Bildung von Schimmel.
  3. Gesundheitsschutz: Schimmel kann gesundheitsschädlich sein. Durch die richtige Lüftung mit Blick auf die absolute Feuchte minimieren Sie das Risiko von Schimmelbildung und schützen Ihre Gesundheit.

Insgesamt ist die Lüftung nach dem Prinzip der absoluten Feuchte eine effektive Methode, um den Keller trocken zu halten und Schimmel vorzubeugen. Da Sie die absolute Feucht nicht messen können, benötigen Sie ein Hilfsmittel.

Das ACO Smart Home-System Intelligenter Kellerschutz berechnet die absolute Feuchte anhand von Sensordaten innen und außen und lüftet dann nur, wenn die absolute Feuchte im Keller reduziert werden kann.

Zurück