Übersicht eu.-Domains |
![]() |
![]() |
Wenn man als international ausgerichtetes Unternehmen ausländische Märkte erschließen will ist es wichtig, unter einer für den dort ansässigen Kundenstamm leicht verständlichen und einprägsamen Webadresse präsent zu sein. Der Weg, für jeden Staat eine Domain unter der jeweiligen Länderkennung zu registrieren, ist gerade für europa- oder weltweit tätige Unternehmen sowohl finanziell als auch organisatorisch sehr aufwendig.
Gegen die .com-ÜbermachtDas ist ein Grund für die übermächtige Stellung von .com-Domains im internationalen Kontext. Unter dieser Top-Level-Domain präsentieren sich insbesondere amerikanische Unternehmen einem globalen Publikum und verzichten oft sogar auf einen Auftritt unter der eigenen .us-Länderdomain. Dieser Weg ist vielen europäischen Unternehmen jedoch verbaut, weil die Wunschadressen unter .com bereits vergeben sind. Glücklicherweise gibt es durch die Einführung der .biz- und der .info-TLDs seit einigen Jahren attraktive Alternativen zum abgegrasten .com-Namensraum. Mit der Einführung einer eigenen TLD für Europa wird nun jedoch der .com-Domain ein europäisches Pendant entgegengesetzt, das die europäische Identität der Unternehmen erkennbar macht. Ganz gezielt wird damit der Wirtschaftsstandort Europa ins Blickfeld gerückt, während gleichzeitig ein Wettbewerbsvorteil der amerikanischen Unternehmen aufgeholt wird. Große BedeutungDie .eu-Domain wird nicht nur in Europa eine bedeutende Rolle spielen, sondern auch weltweit große Beachtung finden. Sie hat zweifellos das Potential, die wichtigste neue Top-Level-Domain der nächsten zehn Jahre zu werden. Schon am ersten Tag kletterte die Anzahl der Registrierungen über die Marke von einer Million .eu-Domains. Das hat es zuvor bei noch keiner neuen Top-Level-Domain gegeben! |
< zurück |
---|